gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Epsilon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Griechischer Buchstabe |BILD=Greek letter epsilon serif+sans.svg |AUSSPRACHE1=e |AUSSPRACHE2=ɛ |ENTSPRECHUNG1=E |ENTSPRECHUNG2=Е |ENTSPRECH…“)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Griechischer Buchstabe
Das '''Epsilon''' ([[Griechische Sprache|griechisches]] Neutrum {{lang|el|Έψιλον}}, [[Wikipedia:Majuskel|Majuskel]] Ε, [[Wikipedia:Minuskel|Minuskel]] ε oder ϵ) ist der 5. [[Buchstabe]] des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]] und hat nach dem [[Wikipedia:Milesisches System|milesischen System]] den Zahlwert 5.
|BILD=Greek letter epsilon serif+sans.svg
|AUSSPRACHE1=e
|AUSSPRACHE2=ɛ
|ENTSPRECHUNG1=[[E]]
|ENTSPRECHUNG2=[[Е]]
|ENTSPRECHUNG3=[[ה]]
|ENTSPRECHUNG4=[[ه]]
|ENTSPRECHUNG5=𐤄
|TRANSKRIPTION1=e
|TRANSKRIPTION2=e
|UNICODE-NUMMER1=U+0395
|UNICODE-NAME1=GREEK CAPITAL LETTER EPSILON
|HTML1=Ε
|HTML-ENITITAET1=Ε
|UNICODE-NUMMER2=U+03B5
|UNICODE-NAME2=GREEK SMALL LETTER EPSILON
|HTML2=ε
|HTML-ENITITAET2=ε
}}
 
Das '''Epsilon''' ([[Griechische Sprache|griechisches]] Neutrum {{lang|el|Έψιλον}}, [[Majuskel]] Ε, [[Minuskel]] ε oder ϵ) ist der 5. [[Buchstabe]] des [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabets]] und hat nach dem [[Milesisches System|milesischen System]] den Zahlwert 5.


== Herkunft ==
== Herkunft ==


Das Zeichen E kommt ursprünglich vom [[Phönizisches Alphabet|phönizischen Buchstaben]] „he“ und wurde von den Griechen für den Vokal „E“ verwendet. Der Name „{{lang|grc-Latn|e psilón}}“ ([[Griechische Sprache|gr.]] {{lang|grc|ἔ ψιλόν}}) bedeutet „einfaches“ oder „entblößtes e“ (gegenüber der Buchstabenkombination „αι“, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert wie das {{lang|grc|ἔ ψιλόν}} hat).  
Das Zeichen E kommt ursprünglich vom [[Wikipedia:Phönizisches Alphabet|phönizischen Buchstaben]] „he“ und wurde von den Griechen für den Vokal „E“ verwendet. Der Name „{{lang|grc-Latn|e psilón}}“ ([[Griechische Sprache|gr.]] {{lang|grc|ἔ ψιλόν}}) bedeutet „einfaches“ oder „entblößtes e“ (gegenüber der Buchstabenkombination „αι“, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert wie das {{lang|grc|ἔ ψιλόν}} hat).  


== Verwendung ==
== Verwendung ==


* In der [[Lautschrift]] steht epsilon für einen [[Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokal]] (''offenes e'').
* In der [[Wikipedia:Lautschrift|Lautschrift]] steht epsilon für einen [[Wikipedia:Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal|ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokal]] (''offenes e'').
* In der [[Mathematik]] dient ε zur Bezeichnung einer beliebig kleinen Zahl größer als null. Eine solche Zahl wird in der [[Analysis]] bei der Definition von [[Grenzwert (Folge)|Grenzwerten]] wie [[Supremum]] und [[Infimum]] benötigt. Dieses Gebiet wird deshalb auch als „[[Epsilontik]]“ bezeichnet.
* In der [[Mathematik]] dient ε zur Bezeichnung einer beliebig kleinen Zahl größer als null. Eine solche Zahl wird in der [[Analysis]] bei der Definition von [[Grenzwert (Folge)|Grenzwerten]] wie [[Supremum]] und [[Infimum]] benötigt. Dieses Gebiet wird deshalb auch als „[[Epsilontik]]“ bezeichnet.
* In Teilbereichen der Mathematik beschreibt ε(x) eine [[Heaviside-Funktion]],
* In Teilbereichen der Mathematik beschreibt ε(x) eine [[Heaviside-Funktion]],

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2018, 00:19 Uhr

Das Epsilon (griechisches Neutrum Έψιλον, Majuskel Ε, Minuskel ε oder ϵ) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 5.

Herkunft

Das Zeichen E kommt ursprünglich vom phönizischen Buchstaben „he“ und wurde von den Griechen für den Vokal „E“ verwendet. Der Name „e psilón“ (gr. ἔ ψιλόν) bedeutet „einfaches“ oder „entblößtes e“ (gegenüber der Buchstabenkombination „αι“, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert wie das ἔ ψιλόν hat).

Verwendung

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Epsilon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Epsilon aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.