Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gorgonen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die '''Gorgonen''' ({{ELSalt|γοργόνες}} [gorgónes] von ''gorgós'' „schrecklich“, Singular die '''Gorgone''' oder '''Gorgo''', griechisch {{Polytonisch|Γοργώ}}) sind in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen. Ihre Schwestern sind die drei [[Graien]] ({{ELSalt|γραῖαι}} „Greisinnen“) oder [[Phorkyaden]] mit den Namen ''Pemphredo'', ''Enyo'' und ''Deino'', die auch als „die Grauen“ bekannt sind, da sie von Geburt an grauhaarig sind. | Die '''Gorgonen''' ({{ELSalt|γοργόνες}} [gorgónes] von ''gorgós'' „schrecklich“, Singular die '''Gorgone''' oder '''Gorgo''', griechisch {{Polytonisch|Γοργώ}}) sind in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen. Ihre Schwestern sind die drei [[Graien]] ({{ELSalt|γραῖαι}} „Greisinnen“) oder [[Phorkyaden]] mit den Namen ''Pemphredo'', ''Enyo'' und ''Deino'', die auch als „die Grauen“ bekannt sind, da sie von Geburt an grauhaarig sind. | ||
Sie sind die Töchter des [[Phorkys]] und der [[Wikipedia:Keto (Mythologie)|Keto]]. Ihre Namen lauten: [[Stheno]] (auch ''Stheino'' und ''Sthele''), [[Euryale (Gorgone)|Euryale]] und [[Medusa]]. Medusa ist die einzige Sterbliche unter ihnen und wurde von [[ | Sie sind die Töchter des [[Phorkys]] und der [[Wikipedia:Keto (Mythologie)|Keto]]. Ihre Namen lauten: [[Stheno]] (auch ''Stheino'' und ''Sthele''), [[Euryale (Gorgone)|Euryale]] und [[Medusa]]. Medusa ist die einzige Sterbliche unter ihnen und wurde von [[Perseus (Mythologie)|Perseus]] enthauptet. Der Kopf dieser Gorgone wurde der Göttin [[Athene]] gebracht. Zahlreiche Motive der Athene zeigen sie mit der [[Wikipedia:Aigis|Aigis]] und Gorgonenhaupt auf ihrer Brust. | ||
Tatsächlich hängt das Erleben der Gorgonen mit dem Übergang vom alten [[Hellsehen|hellsichtigen]] [[Bewusstsein]] zum gegenwärtigen Erleben zusammen. | Tatsächlich hängt das Erleben der Gorgonen mit dem Übergang vom alten [[Hellsehen|hellsichtigen]] [[Bewusstsein]] zum gegenwärtigen Erleben zusammen. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Datei:DSC00401 - Tempio C di Selinunte - Perseo e Medusa - Sec. VI a.C. - Foto G. Dall'Orto crop.jpg|mini|links|hochkant| [[Wikipedia:Perseus (Sohn des Zeus)|Perseus]] tötet [[Medusa]], vom Tempel C in [[Wikipedia:Selinunt|Selinus]]<small> (griech. Kolonie in Sizilien, Mitte 6. Jh. v. Chr.) – [[Wikipedia:Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas|Museo Archeologico Salinas]]</small>]] | [[Datei:DSC00401 - Tempio C di Selinunte - Perseo e Medusa - Sec. VI a.C. - Foto G. Dall'Orto crop.jpg|mini|links|hochkant| [[Wikipedia:Perseus (Sohn des Zeus)|Perseus]] tötet [[Medusa]], vom Tempel C in [[Wikipedia:Selinunt|Selinus]]<small> (griech. Kolonie in Sizilien, Mitte 6. Jh. v. Chr.) – [[Wikipedia:Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas|Museo Archeologico Salinas]]</small>]] | ||
[[Datei:Close up of Gorgon at the pediment of Artemis temple in Corfu.jpg|miniatur|Eine archaische Gorgone (ca. 580 v. Chr.), dargestellt auf einem Giebel des Tempels der [[Artemis]] in [[Wikipedia:Korfu (Stadt)|Korfu]], [[Wikipedia:Archäologisches Museum Korfu|Archäologisches Museum Korfu]]]] | [[Datei:Close up of Gorgon at the pediment of Artemis temple in Corfu.jpg|miniatur|Eine archaische Gorgone (ca. 580 v. Chr.), dargestellt auf einem Giebel des Tempels der [[Artemis]] in [[Wikipedia:Korfu (Stadt)|Korfu]], [[Wikipedia:Archäologisches Museum Korfu|Archäologisches Museum Korfu]]]] | ||
Homer spricht noch lediglich von einer einzigen Gorgo.<ref>[[ | [[Homer]] spricht noch lediglich von einer einzigen Gorgo.<ref>[[Homer]], [[Ilias]] xi.35-36 und [[Odyssee]] xi.635</ref> [[Hesiod]] nennt um 700 vor Christus dann allerdings drei Gorgonen, nämlich Stheno (die Mächtige), Euryale (die Weitspringerin) und die „leidgeprüfte“ Medusa (die Königin).<ref>[[Wikipedia:Hesiod|Hesiod]], [[Wikipedia:Theogonie|Theogonie]] 270-279</ref> Ihr Zuhause war der westliche äußerste Rand der damals bekannten Welt (das [[Wikipedia:Atlasgebirge|Atlasgebirge]]), spätere Mythografen nennen auch [[Wikipedia:Libyen|Libyen]] als ihre Heimat. | ||
Mit dem [[ | Mit dem [[Hellenismus]] kam die Überlieferung auf, dass die Gorgone ursprünglich die Schwester [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] sei. Darin ist sie eine [[Nixe]], die im Wasser lebt und die Besatzung jedes vorbeikommenden Boots fragt, ob Alexander noch lebe. Lautet die Antwort „nein“, so zieht sie das Schiff mitsamt den Seeleuten zu sich hinab. Die Auskunft, die dem Schiffer sein Leben bewahrt, lautet: „Er lebt und herrscht als König!“ ({{ELSneu|Ζει και βασιλεύει}}). | ||
Seit der [[ | Seit der [[Antike]] findet man Abbildungen des Gorgonenhauptes – [[Wikipedia:Gorgoneion|Gorgoneion]] genannt – wegen seiner nachgesagten [[Wikipedia:Apotropaion|apotropäischen]] Wirkung auf Schutzschilden, [[Wikipedia:Amulett|Amulett]]en und Grabsteinen. Auch an Gebäuden und Gefäßen angebrachte Gorgonenhäupter sind häufig und sollen vor unbefugtem Zutritt beziehungsweise Zugriff schützen. In der griechischen Mythologie erweckte Gorgonenblut, welches der rechten Körperhälfte entnommen wurde, Tote zu neuem Leben, wogegen man der linken Körperhälfte entnommenem Blut eine akute, garantiert tödliche Wirkung nachsagte. | ||
1884 verfasste der griechische Dichter [[Wikipedia:Georgios Drosinis|Georgios Drosinis]] sein Gedicht ''Die Gorgone'', 1949 der Schriftsteller [[Wikipedia:Stratis Myrivilis|Stratis Myrivilis]] den Roman ''Die Madonna mit dem Fischleib'' (''Η Παναγιά η Γοργόνα''). | 1884 verfasste der griechische Dichter [[Wikipedia:Georgios Drosinis|Georgios Drosinis]] sein Gedicht ''Die Gorgone'', 1949 der Schriftsteller [[Wikipedia:Stratis Myrivilis|Stratis Myrivilis]] den Roman ''Die Madonna mit dem Fischleib'' (''Η Παναγιά η Γοργόνα''). |
Aktuelle Version vom 14. September 2021, 07:36 Uhr

Die Gorgonen (griech. γοργόνες [gorgónes] von gorgós „schrecklich“, Singular die Gorgone oder Gorgo, griechisch Γοργώ) sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen. Ihre Schwestern sind die drei Graien (griech. γραῖαι „Greisinnen“) oder Phorkyaden mit den Namen Pemphredo, Enyo und Deino, die auch als „die Grauen“ bekannt sind, da sie von Geburt an grauhaarig sind.
Sie sind die Töchter des Phorkys und der Keto. Ihre Namen lauten: Stheno (auch Stheino und Sthele), Euryale und Medusa. Medusa ist die einzige Sterbliche unter ihnen und wurde von Perseus enthauptet. Der Kopf dieser Gorgone wurde der Göttin Athene gebracht. Zahlreiche Motive der Athene zeigen sie mit der Aigis und Gorgonenhaupt auf ihrer Brust.
Tatsächlich hängt das Erleben der Gorgonen mit dem Übergang vom alten hellsichtigen Bewusstsein zum gegenwärtigen Erleben zusammen.
„Jemand, der den Übergang zu dem neuen Bewußtsein schon in der Art des alten Bewußtseins sich vorgestellt hätte, hätte sich gesagt: Wenn der Mensch früher in die Umwelt hinausblickte, so erblickte er überall geistig-göttliche Kräfte, allerdings in seinem alten Bilderschauen. Dieses alte imaginative Bewußtsein ist zurückgegangen, es hat allmählich etwas wie eine Abenddämmerung erlebt, und was zuletzt zurückgeblieben ist, das waren eigentlich die schlechtesten Kräfte geistiger, spiritueller Wesenheiten, die draußen wirkten. Die kamen einem Menschen, der sich das Neue in der Art des Alten vorgestellt hat, zum Bewußtsein als die Gorgonen, in denen die Menschen in ihrem Schauen nur mehr die schlimmsten Wesen schauten und daher auch so abbildeten als das, was ihnen in ihrem Bewußtsein auch nur als die schlimmsten Wesen aufstieg. Da erhebt sich der neue Mensch, Perseus, verstümmelt die Gorgonen, die Medusa, das heißt dasjenige Bewußtsein, das wie ein letzter Rest, dargestellt in dem Schlangenhaupt der Medusa, noch vorhanden war.“ (Lit.: GA 61, S. 335)



Homer spricht noch lediglich von einer einzigen Gorgo.[1] Hesiod nennt um 700 vor Christus dann allerdings drei Gorgonen, nämlich Stheno (die Mächtige), Euryale (die Weitspringerin) und die „leidgeprüfte“ Medusa (die Königin).[2] Ihr Zuhause war der westliche äußerste Rand der damals bekannten Welt (das Atlasgebirge), spätere Mythografen nennen auch Libyen als ihre Heimat.
Mit dem Hellenismus kam die Überlieferung auf, dass die Gorgone ursprünglich die Schwester Alexanders des Großen sei. Darin ist sie eine Nixe, die im Wasser lebt und die Besatzung jedes vorbeikommenden Boots fragt, ob Alexander noch lebe. Lautet die Antwort „nein“, so zieht sie das Schiff mitsamt den Seeleuten zu sich hinab. Die Auskunft, die dem Schiffer sein Leben bewahrt, lautet: „Er lebt und herrscht als König!“ (griech. Ζει και βασιλεύει).
Seit der Antike findet man Abbildungen des Gorgonenhauptes – Gorgoneion genannt – wegen seiner nachgesagten apotropäischen Wirkung auf Schutzschilden, Amuletten und Grabsteinen. Auch an Gebäuden und Gefäßen angebrachte Gorgonenhäupter sind häufig und sollen vor unbefugtem Zutritt beziehungsweise Zugriff schützen. In der griechischen Mythologie erweckte Gorgonenblut, welches der rechten Körperhälfte entnommen wurde, Tote zu neuem Leben, wogegen man der linken Körperhälfte entnommenem Blut eine akute, garantiert tödliche Wirkung nachsagte.
1884 verfasste der griechische Dichter Georgios Drosinis sein Gedicht Die Gorgone, 1949 der Schriftsteller Stratis Myrivilis den Roman Die Madonna mit dem Fischleib (Η Παναγιά η Γοργόνα).
Siehe auch
Literatur
- Harald Gebhardt, Mario Ludwig: Von Drachen, Yetis und Vampiren. Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München 2005, ISBN 3-405-16679-9
- Rudolf Steiner: Menschengeschichte im Lichte der Geistesforschung, GA 61 (1983), ISBN 3-7274-0610-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |
Weblinks

Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Gorgonen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |