Vokale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vokale''' (von [[Wikipedia:Latein|lat.]]: ''vocalis [littera]'' „tönender [[Wikipedia:Buchstabe|Buchstabe]]”; zu ''vox'' „[[Wikipedia:Menschliche Stimme|Stimme]]”)  oder '''Selbstlaute''' sind [[Laut]]e der [[Sprache]], bei deren [[Wikipedia:Artikulation (Linguistik)|Artikulation]] der [[Atem]]strom im Gegensatz zu den [[Konsonanten]] weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen [[Wikipedia:Stimmhaftigkeit|stimmhaft]].  
'''Vokale''' (von [[lat.]]: ''vocalis [littera]'' „tönender [[Buchstabe]]”; zu ''vox'' „[[Stimme]]”)  oder '''Selbstlaute''' sind [[Laut]]e der [[Sprache]], bei deren [[Wikipedia:Artikulation (Linguistik)|Artikulation]] der [[Atem]]strom im Gegensatz zu den [[Konsonanten]] weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen [[Wikipedia:Stimmhaftigkeit|stimmhaft]]. Wegen ihrer im Vergelich zu den Konsonanten wesentlich stärkeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) sind sie die [[Silbe]]nträger und werden von den formenden Konsonanten nur eingerahmt.


Aus [[geisteswissenschaft]]licher Sicht leiten sich alle Vokale von [[sieben]] [[Urvokale]]n ab, die den [[7]] [[Planetensphären]] entsprechen.
Ein '''Diphthong''' (von {{ELSalt|δίφθογγος}} ''dis'' „zweimal“ und ''phthóngos'' „Laut“) ist ein aus zwei verschiedenen Vokalen bestehender '''Doppellaut''' innerhalb ''einer'' [[Silbe]], im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] z.B. „ei“, „au“, „äu“ und „eu“; selten sind „ai“, „oi“ und „ui“. Derartige '''Doppelvokale''' bzw. '''Zwielaute''' gibt es beinahe in allen [[Sprache]]n.


[[Kategorie:Sprache]]
== Die sieben Urvokale ==
[[Kategorie:Sprachgestaltung]]
 
[[Kategorie:Vokal]]
{{Hauptartikel|Urvokale}}
 
Aus [[geisteswissenschaft]]licher Sicht leiten sich alle Vokale von [[sieben]] [[Urvokale]]n ab, die den [[7]] [[Planetensphären]] entsprechen, die u.a. wiederum mit bestimmten [[Planetenmetalle|Metallen]] und [[Organ]]en korrespondieren.
 
{| class="prettytable"
! Vokal
! Planet
! Metall
! Organ
|-
| '''[[EI]]'''
| [[Mond]]
| [[Silber]]
| [[Gehirn]], [[Fortpflanzung]]
|-
| '''[[I]]'''
| [[Merkur (Planet)|Merkur]]
| [[Quecksilber]]
| [[Lunge]]
|-
|'''[[A]]'''
| [[Venus (Planet)|Venus]]
| [[Kupfer]]
| [[Nieren]]
|-
| '''[[AU]]'''
| [[Sonne]]
| [[Gold]]
| [[Herz]], [[Blutkreislauf]]
|-
| '''[[E]]'''
| [[Mars (Planet)|Mars]]
| [[Eisen]]
| [[Galle]]
|-
| '''[[O]]'''
| [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]
| [[Zinn]]
| [[Leber]]
|-
| '''[[U]]'''
| [[Saturn (Planet)|Saturn]]
| [[Blei]]
| [[Milz]]
|}
 
 
[[Kategorie:Anthroposophische Sprachwissenschaft|102]]
[[Kategorie:Sprachgestaltung|102]]
[[Kategorie:Lateinisches Alphabet|!105]]
[[Kategorie:Lateinischer Buchstabe|!105]]
[[Kategorie:Lateinisches Schriftzeichen|!105]]
[[Kategorie:Vokal|!]]
[[Kategorie:Vokal|!]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 16:32 Uhr

Vokale (von lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu voxStimme”) oder Selbstlaute sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Atemstrom im Gegensatz zu den Konsonanten weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Wegen ihrer im Vergelich zu den Konsonanten wesentlich stärkeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) sind sie die Silbenträger und werden von den formenden Konsonanten nur eingerahmt.

Ein Diphthong (von griech. δίφθογγος dis „zweimal“ und phthóngos „Laut“) ist ein aus zwei verschiedenen Vokalen bestehender Doppellaut innerhalb einer Silbe, im Deutschen z.B. „ei“, „au“, „äu“ und „eu“; selten sind „ai“, „oi“ und „ui“. Derartige Doppelvokale bzw. Zwielaute gibt es beinahe in allen Sprachen.

Die sieben Urvokale

Hauptartikel: Urvokale

Aus geisteswissenschaftlicher Sicht leiten sich alle Vokale von sieben Urvokalen ab, die den 7 Planetensphären entsprechen, die u.a. wiederum mit bestimmten Metallen und Organen korrespondieren.