gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Chrom

Aus AnthroWiki
Emissionsspektrum von Chrom

Chrom (von griech. χρῶμα chrṓmaFarbe“) mit dem chemischen Zeichen Cr ist ein silbrig-weißes, metallisch glänzendes, sehr korrosionsbeständiges hartes Übergangsmetall und steht als chemisches Element in der 6. Nebengruppe (Chrom-Gruppe). Bedeutsam ist es für die Herstellung von Farbpigmenten und rostfreiem Stahl (Chromstahl).

Chrom wird in der Natur nur sehr selten in gediegener Form gefunden. Das häufigste Chrommineral ist Chromit (auch Chromeisenerz FeCr2O4). Chromverbindungen kommen in verschiedenen Oxidationsstufen vor, am häufigsten +2, +3 und +6, wovon +3 am beständigsten ist. Chrom(VI)-Verbindungen wie etwa Chrom(VI)-oxid (CrO3) sind stark giftig und wegen ihrer hohen Oxidationskraft brandfördernd.

Siehe auch