Schächer

Aus AnthroWiki
Die drei Kreuze, Radierung von Rembrandt van Rijn, 1683
Kreuzigungsszene mit den beiden Schächern - Holzrelief auf dem Eingangsportal der Basilika Santa Sabina all’Aventino in Rom (um 430)

Als Schächer (veraltet für „Mörder, Räuber“[1]; von mhd. schāchen „plündern, rauben“, aus ahd. scāhhāri „Räuber“ bzw. scāh „Raub“, abgeleitet von urgerm. *skēka-[2]) werden im Christentum gemeinhin jene beiden Männer bezeichnet, die gemeinsam mit dem Christus auf Golgatha gekreuzigt wurden. Sie werden in allen drei synoptischen Evangelien erwähnt (Mt 27,44 LUT, Mk 15,27 LUT, Lk 23,32-46 LUT), nicht jedoch im Johannesevangelium.

Die ausführlichste Schilderung gibt das Lukasevangelium. Der Schächer zur Linken des Christus diesen verspottet, bekennt der Schächer zur Rechten, dass der Christus nichts Unrechtes getan habe. Auf seine Fürbitte hin gewährt im der Christus Einlass ins Paradies.

„32 Es wurden aber auch andere hingeführt, zwei Übeltäter, dass sie mit ihm hingerichtet würden. 33 Und als sie kamen an die Stätte, die da heißt Schädelstätte, kreuzigten sie ihn dort und die Übeltäter mit ihm, einen zur Rechten und einen zur Linken. 34 [Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!] Und sie verteilten seine Kleider und warfen das Los darum. 35 Und das Volk stand da und sah zu. Aber die Oberen spotteten und sprachen: Er hat andern geholfen; er helfe sich selber, ist er der Christus, der Auserwählte Gottes. 36 Es verspotteten ihn auch die Soldaten, traten herzu und brachten ihm Essig 37 und sprachen: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! 38 Es war aber über ihm auch eine Aufschrift: Dies ist der Juden König. 39 Aber einer der Übeltäter, die am Kreuz hingen, lästerte ihn und sprach: Bist du nicht der Christus? Hilf dir selbst und uns! 40 Da antwortete der andere, wies ihn zurecht und sprach: Fürchtest du nicht einmal Gott, der du doch in gleicher Verdammnis bist? 41 Wir sind es zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsre Taten verdienen; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. 42 Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst! 43 Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein. 44 Und es war schon um die sechste Stunde, und es kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde, 45 und die Sonne verlor ihren Schein, und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei. 46 Und Jesus rief laut: Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände! Und als er das gesagt hatte, verschied er.“

Lk 23,32-46 LUT

Im apokryphen Nikodemusevangelium werden erstmals die Namen der beiden Schächer genannt. Demnach heißt der halsstarrige linke Schächer Gestas (auch Gistas, Gesmas oder Stegas) und der reuige rechte Schächer Dismas (auch Dysmas, Dimas, seit dem Mittelalter auch Dumachus). Die beiden Schächer, die rechts bzw. links neben Christus gekreuzigt werden, stehen laut Rudolf Steiner für Luzifer und Ahriman:

„Sie wissen, dasjenige, was immer als Bild von Golgatha ausgeführt wird, ist: der Christus Jesus am Kreuz in der Mitte, daneben die beiden sogenannten Schächer, Räuber nennt man sie. Aber das Merkwürdige ist, daß der Christus zu dem einen sagt: «Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein.» Der geht also nach oben, und der andere geht nach unten. Das sind Luzifer und Ahriman - Advocatus Dei und Advocatus diaboli.

Und so war es auch mit dem alten Sonnenmenschen. Er machte Bekanntschaft mit Luzifer und Ahriman, mit demjenigen, was den Menschen hinaufziehen will in die geistige Welt, daß er ganz geistig wird - was für den Menschen auch nicht paßt -, und demjenigen, was den Menschen hinunterbringen will zum Irdischen, was wiederum für den Menschen nicht paßt, denn der Mensch gehört in die Zwischenstufe hinein.“ (Lit.: GA 353, S. 68f)

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise

  1. Duden online: „Schächer
  2. Schächer. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), abgerufen am 5. Oktober 2020.