Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Mem
Dieser Artikel behandelt das Mem als Gedankeneinheit; für den gleichnamigen hebräischen Buchstaben Mem (מ) siehe → Mem (Hebräisch) |
Ein Mem ist eine Idee, ein Verhalten, ein Stil oder eine Gewohnheit, die sich innerhalb einer Kultur von Mensch zu Mensch verbreitet.[1] Der Begriff wurde 1976 von dem englischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins in seinem bekannten Buch „Das egoistische Gen“ (eng. The Selfish Gene) geprägt und bewusst dem Wort „Gen“ nachempfunden. Vielsagende sprachliche Anklänge dazu sind etwa: griech. μιμεῖσθαι mimeisthai „nachahmen“ bzw. μῖμος mimos „Mime, Schauspieler“, lat. memorare bzw. dt. memorieren „erinnern, auswendig lernen“, franz. même „gleich“ und eng. mime „nachahmen, mimen“ bzw. memory „Gedächtnis, Erinnerung“.
Meme sind nach Dawkins Ansicht kleinste gedankliche Einheiten des Wissens, des Klatsches, des Witzes usw., die für die Kultur dasselbe sind wie die Gene für das Leben. In diesem Sinn wird damit eine mechanizistische Erklärung des ganzen menschlichen Geisteslebens angestrebt. So wird etwa nach Mihály Csíkszentmihályi ein Mem kreiert, „wenn das menschliche Nervensystem auf eine Erfahrung reagiert“.[2] Das auf Memen beruhende Prinzip der Informationsweitergabe wird sinngemäß als Memetik bezeichnet.[3][4]
So wie die biologische Evolution durch das Überleben der passendsten Gene im Genpool getragen wird, kann die soziokulturelle Evolution laut Dawkins von den erfolgreichsten Memen getrieben und nach dem Muster der Evolutionstheorien beschrieben werden. Meme verändern sich bei der Weitergabe durch Missverständnisse, unterschiedliche Rezeption usw. und unterliegen ähnlich den Genen einem Selektionsprozess, der nach Darwinschem Muster die Entwicklung fördern soll. Die geistige Entwicklung der Menschheit beruhe derart letzlich auf der fehlerbehaften Replikation und Selektion von Information. Dawkins Theorie ist starker Kritik ausgesetzt, entspricht aber in ihren Grundgedanken durchaus der in den Wissenschaften heute immer noch vorherrschen materialistisch-mechanistischen Denkweise. Mit den Memen wird im Prinzip eine rein ahrimanische Gedanken-Atomistik beschrieben.
Etwa seit der Jahrtausendwende, in Zeiten des weltweiten Internets, versteht man unter Memen insbesondere auch amüsante Beiträge (z.B. Fotos, Videos oder eine kurze witzige Bemerkungen), der sich namentlich über die diversen Social Media rasch online verbreitet. Folgt man gedankenlos dem unterschwelligen Drang der Meme, die sich in unserer modernen Informationsgesellschaft rasch von Mensch zu Mensch verbreiten, verfällt man dem ahrimanischen Einfluss. An die Stelle wirklichen Denkens tritt ein bloßes Gedanken-Haben, in dem fertig übernommene Gedanken willenlos mechanisch beliebig kombiniert werden. Jeder schöpferische Impuls ist dabei ausgeschlossen. Das ist der Tod jeder geistigen Entwicklung.
„Wir schützen uns am besten dadurch, wenn wir uns immer mehr und mehr bestreben, ein klares und genaues Denken zu entfalten, so genau wie möglich zu denken, nicht einfach so hinzuhuschen im Denken über die Dinge, wie das heute gerade gesellschaftlicher Usus ist. Nicht hinwegspringen über die Dinge, sondern klar denken. Man sollte sogar noch weiter gehen: Man sollte versuchen, sich immer mehr und mehr zu hüten, gangbare Redensarten und Worte zu gebrauchen. Denn in dem Augenblick, wo man gangbare Worte gebraucht, die man nicht aus dem Gedanken, sondern aus der Sprachgewohnheit heraus hat, wird man, wenn auch nur für einen kurzen Moment, gedankenlos. Und das sind ganz besonders gefährliche Momente, weil man nicht darauf achtet. Man sollte darauf achten, daß man es vermeidet, solche Worte, bei denen man nicht genügend nachdenkt, zu gebrauchen.“ (Lit.: GA 254, S. 177)
Siehe auch
Literatur
- Richard Dawkins: Das egoistische Gen. Spektrum, Akad. Verl., Heidelberg/Berlin/Oxford 1994 (Originaltitel: The Selfish Gene, übersetzt von Karin de Sousa Ferreira), ISBN 3-86025-213-5.
- Susan Blackmore, Richard Dawkins (Vorwort), Monika Niehaus (Übers.): Die Macht der Meme oder Die Evolution von Kultur und Geist, Spektrum Verlag 2000, ISBN 978-3827410023
- Rudolf Steiner: Die okkulte Bewegung im neunzehnten Jahrhundert und ihre Beziehung zur Weltkultur, GA 254 (1986), ISBN 3-7274-2540-7 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |
Einzelnachweise
- ↑ „Meme“ in Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary.
- ↑ Mihaly Csikszentmihalyi: Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, S. 164.
- ↑ Was ist Memetik?, Einführung der Uni Münster
- ↑ vgl. auch Susan Blackmore: Die Macht der Meme