gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Atbasch

Aus AnthroWiki

Atbasch ist eine auf dem Hebräischen Alphabet beruhende Technik zur Verschlüsselung eines Textes. Der Name selbst ist das Schlüsselwort, welches die Vorgehensweise beschreibt: Es wird ermittelt welchen Abstand der zu verschlüsselnde Buchstabe vom Beginn des Alphabets entfernt ist. Er wird dann durch den Buchstaben, der den gleichen Abstand vom Ende des Alphabets hat, ersetzt. Wie der Name „Atbasch“ als Kurzwort angibt, wie also der erste Buchstabe (Aleph) durch den letzten (Taw), der zweite (Beth) durch zweitletzten (Schin) usw. ausgetauscht.

Atbasch gehört zu den einfachen monoalphabetischen Substitutions-Verfahren und ist ein Spezialfall der Caesar-Verschlüsselung, die auch als „revertierter Caesar“ bekannt ist. Eine Besonderheit ist, dass es ein involutorisches Verfahren ist, also Verschlüsselung und Entschlüsselung identisch sind. Somit genügt es, den Geheimtext ein zweites mal der Atbasch-Substitution zu unterwerfen, um ganz bequem wieder den ursprünglichen Klartext zurück zu erhalten.

Da das Atbasch ein festes Verfahren ist und keinerlei schlüsselabhängige Variationen zulässt, ist eine kryptographische Sicherheit praktisch nicht vorhanden.

Übersicht über den ATBaSCH

Zur Verdeutlichung sind die den Verschlüsselungscode benennenden Buchstaben FETT dargestellt.

A
Aleph
א
B
Beth
ב
G
Gimel
ג
D
Daleth
ד
H
He
ה
WVFY
Waw
ו
Z
Zajin
ז
H
Chet
ח
T
Tet
ט
IJ
Jod
י
K
Kaph
כ ך
L
Lamed
ל
M
Mem
מ ם
N
Nun
נ ן
X
Samech
ס
O
Ajin
ע
P
Pe
פ ף
Z
Sade
צ ץ
Q
Koph
ק
R
Resch
ר
S
Sin
ש
T
Taw
ת
T
Taw
ת
Sch
Sin
ש
R
Resch
ר
Q
Koph
ק
Z
Sade
צ ץ
P
Pe
פ ף
O
Ajin
ע
X
Samech
ס
N
Nun
נ ן
M
Mem
מ ם
L
Lamed
ל
K
Kaph
כ ך
IJ
Jod
י
T
Tet
ט
H
Chet
ח
Z
Zajin
ז
WVFY
Waw
ו
H
He
ה
D
Daleth
ד
G
Gimel
ג
B
Beth
ב
A
Aleph
א

Aus „Baphomet“ (בפומת) lässt sich auf diese Weise „Sophia“ (שופיא) bilden.

Weitere Verschlüsselungsmethoden

Eine ähnliche Verschlüsselungsmethode ist der ALBaM. In der folgenden Tabelle ist das Schema der Ersetzungen zu sehen. Dabei wird das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet in zwei Gruppen zu je 11 Buchstaben (א-כ und ל-ת) zerlegt, die einander zugeordnet werden. Diese Ersetzung entspricht von ihrer Funktionsweise der Caesarchiffre ROT13 beim lateinischen Alphabet.


Aleph
א

Beth
ב

Gimel
ג

Daleth
ד

He
ה

Waw
ו

Zajin
ז

Chet
ח

Tet
ט

Jod
י

Kaph
כ ך

Lamed
ל

Mem
מ ם

Nun
נ ן

Samech
ס

Ajin
ע

Pe
פ ף

Sade
צ ץ

Koph
ק

Resch
ר

Sin
ש

Taw
ת

In der jüdischen Tradition

Atbasch, Albam und ähnliche Techniken dienten allerdings nicht primär als kryptographische Techniken, sondern waren zunächst hermeneutische Annäherungen an die heilligen Texte (vgl. auch PaRDeS und GiNaT). Ausführlich mit diesen Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Kryptographie befasste sich Schmuel Archevolti im 30. Kapitel seines Buches Arugat ha-Bosem [1], welches Johann Buxtorf der Jüngere ins Lateinische übersetzte und seiner Ausgabe des Kusari von Jehuda ha-Levi beigab (Ausgabe Basel 1660).

Literatur

  • Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen, Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York 1986. ISBN 3-593-34192-1
  • Martha Ida Frese: Zahlensymbolik in Ilias und Bibel. München 1984.
  • Franz Dornseiff: Das Alphabet in Mystik und Magie. Leipzig 1925.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Yosef Ofer: Methods of encoding in Samuel de Archevolti’s "Arugat ha-Bosem". In: European Journal of Jewish Studies 2 (2008), 45-63.