gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Techne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Techne''' ({{ELSalt|τέχνη}} ''téchne'') ist ein in der [[Griechisch-Lateinische Kultur|griechischen]] [[Wikipedia:Antike|Antike]] geprägter [[Begriff]], mit dem zunächst das praktische [[Können]] der Handwerker bezeichnet wurde. In diesem Sinn wird er bereits in der [[Wikipedia:Ilias|Ilias]] des [[Wikipedia:Homer|Homer]] und dann bei den [[Wikipedia:Vorsokratiker|Vorsokratiker]]n verwendet. Später wurde der Begriff auf alle „[[Kunst|Künste]]“ im weitesten Sinn ausgedehnt, die ein praktisches [[Wissen]] und ein planvolles, zielgerichtetes [[Handeln]] erfordern, wobei zwischen den traditionellen ''unfreien'' „banausischen“ Künsten der eigentlichen Handwerker, wie Koch, Schmied, Zimmermann usw., und den höheren ''freien'' Künsten unterschieden wurde, wie sie etwa von [[Arzt|Ärzten]], [[Dichter]]n, [[Musik]]ern und schließlich auch von den geschulten [[Redner]]n ausgeübt wurden. Besondere Bedeutung erlangten im [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] bis zur Zeit der [[Scholastik]] die [[Sieben Freie Künste|sieben freien Künste]], die nachhaltig durch das enzyklopädische Werk ''De nuptiis Philologiae et Mercurii'' (''„Die Hochzeit der Philologie mit Mercurius“'') des [[Martianus Capella]] (5. oder 6. Jahrhundert) geprägt wurden. Die streng von den ''[[artes mechanicae]]'' geschiedenen ''[[septem artes liberales]]'', gliederten sich in das [[Trivium]] (''Dreiweg'' der sprachlich und logisch-argumentativ ausgerichteten Fächer [[Grammatik]], [[Dialektik]] und [[Rhetorik]]), in denen [[Wikipedia:Latein|Latein]] als die grundlegende Wissenschaftssprache gepflegt wurde, und das weiterführende [[Quadrivium]] (''Vierweg'') der mathematischen orientierten Fächer [[Geometrie]], [[Arithmetik]], [[Astronomie]] und [[Musik]].  
'''Techne''' ({{ELSalt|τέχνη}} ''téchne'') ist ein in der [[Griechisch-Lateinische Kultur|griechischen]] [[Wikipedia:Antike|Antike]] geprägter [[Begriff]], mit dem zunächst das praktische [[Können]] der Handwerker bezeichnet wurde. In diesem Sinn wird er bereits in der [[Wikipedia:Ilias|Ilias]] des [[Wikipedia:Homer|Homer]] und dann bei den [[Wikipedia:Vorsokratiker|Vorsokratiker]]n verwendet. Später wurde der Begriff auf alle „[[Kunst|Künste]]“ im weitesten Sinn ausgedehnt, die ein praktisches [[Wissen]] und ein planvolles, zielgerichtetes [[Handeln]] erfordern, wobei zwischen den traditionellen ''unfreien'' „banausischen“ Künsten der eigentlichen Handwerker, wie Koch, Schmied, Zimmermann usw., und den höheren ''freien'' Künsten unterschieden wurde, wie sie etwa von [[Arzt|Ärzten]], [[Dichter]]n, [[Musik]]ern und schließlich auch von den geschulten [[Redner]]n ausgeübt wurden. Besondere Bedeutung erlangten im [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] bis zur Zeit der [[Scholastik]] die [[Sieben Freie Künste|sieben freien Künste]], die nachhaltig durch das enzyklopädische Werk ''De nuptiis Philologiae et Mercurii'' (''„Die Hochzeit der Philologie mit Mercurius“'') des [[Martianus Capella]] (5. oder 6. Jahrhundert) geprägt wurden. Die streng von den ''[[artes mechanicae]]'' geschiedenen ''[[septem artes liberales]]'', gliederten sich in das [[Trivium]] (''Dreiweg'' der sprachlich und logisch-argumentativ ausgerichteten Fächer [[Grammatik]], [[Dialektik]] und [[Rhetorik]]), in denen [[Wikipedia:Latein|Latein]] als die grundlegende Wissenschaftssprache gepflegt wurde, und das weiterführende [[Quadrivium]] (''Vierweg'') der mathematischen orientierten Fächer [[Geometrie]], [[Arithmetik]], [[Astronomie]] und [[Musik]].  


[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Kunst]]

Version vom 17. Januar 2018, 02:58 Uhr

Techne (griech. τέχνη téchne) ist ein in der griechischen Antike geprägter Begriff, mit dem zunächst das praktische Können der Handwerker bezeichnet wurde. In diesem Sinn wird er bereits in der Ilias des Homer und dann bei den Vorsokratikern verwendet. Später wurde der Begriff auf alle „Künste“ im weitesten Sinn ausgedehnt, die ein praktisches Wissen und ein planvolles, zielgerichtetes Handeln erfordern, wobei zwischen den traditionellen unfreien „banausischen“ Künsten der eigentlichen Handwerker, wie Koch, Schmied, Zimmermann usw., und den höheren freien Künsten unterschieden wurde, wie sie etwa von Ärzten, Dichtern, Musikern und schließlich auch von den geschulten Rednern ausgeübt wurden. Besondere Bedeutung erlangten im Mittelalter bis zur Zeit der Scholastik die sieben freien Künste, die nachhaltig durch das enzyklopädische Werk De nuptiis Philologiae et Mercurii („Die Hochzeit der Philologie mit Mercurius“) des Martianus Capella (5. oder 6. Jahrhundert) geprägt wurden. Die streng von den artes mechanicae geschiedenen septem artes liberales, gliederten sich in das Trivium (Dreiweg der sprachlich und logisch-argumentativ ausgerichteten Fächer Grammatik, Dialektik und Rhetorik), in denen Latein als die grundlegende Wissenschaftssprache gepflegt wurde, und das weiterführende Quadrivium (Vierweg) der mathematischen orientierten Fächer Geometrie, Arithmetik, Astronomie und Musik.