Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Isosthenie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* {{Kirchner|Isosthenie}} | * {{Kirchner|Isosthenie}} | ||
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] | [[Kategorie:Philosophie]] | ||
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]] | |||
[[Kategorie:Skeptizismus]] |
Version vom 11. Juni 2019, 12:23 Uhr
Die Isosthenie (von griech. ἰσοσθένεια isostheneia „Gleichkräftigkeit“), welche die völlige Gleichwertigkeit einander widersprechender Aussagen betont, ist im Skeptizismus das eigentliche Ziel der Argumentation. Diese Methode wurde bereits in der Antike von den Vertretern der pyrrhonischen Skepsis angewendet. Es folgt daraus die Unentscheidbarkeit des Widerspruchs, weshalb man sich eines abschließenden Urteils im Sinne einer skeptischen Epoché (griech. ἐποχή „Enthaltung, Zurückhaltung“) enthalten müsse.