Kleines Vieleckbein

Aus AnthroWiki
Zeichnung des linken kleinen Vieleckbeines mit Darstellung der Gelenkflächen

Das kleine Vieleckbein (lat. Os trapezoideum, Os carpale secundum) ist einer der acht Handwurzelknochen und gehört der körperfernen (distalen), also mittelhandseitigen Reihe dieser kurzen Knochen an.

Es ist auf der Handrückenseite (dorsal) breiter als auf der Handinnenfläche (palmar). Körpernah (proximal) steht es mit dem Kahnbein (Os scaphoideum) und körperfern (distal) mit dem zweiten Mittelhandknochen (Os metacarpale II) in Verbindung. Seitlich (lateral) geht das kleine Vieleckbein eine gelenkige Verbindung mit dem großen Vieleckbein (Os trapezium) und zur Mitte hin (medial) mit dem Kopfbein (Os capitatum) ein.

Siehe auch

Literatur

  • W. Platzer: Taschenatlas der Anatomie, Band 1 - Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, S. 126. ISBN 3-13-492009-3
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kleines Vieleckbein aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.