Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Großes Vieleckbein
Das große Vieleckbein (lat. Os trapezium, Os carpale primum) ist einer der acht Handwurzelknochen und gehört der körperfernen (distalen) Reihe dieser kurzen Knochen an.
Es ist bei Hochziehen des Handrückens (Dorsalextension) gut durch die Haut tastbar, denn es besitzt dort einen Höcker (Tuberculum ossis trapezii). Zur Mitte hin (medial) befindet sich eine Furche (Sulcus musculi flexoris carpi radialis) für die Sehne des speichenseitigen Handbeugers (Musculus flexor carpi radialis). Körperfern (distal) befindet sich eine sattelförmige Gelenkfläche für den ersten Mittelhandknochen (Os metacarpale I), mit dem das große Vieleckbein das Daumensattelgelenk bildet. Zur Mitte hin steht das große Vieleckbein mit dem kleinen Vieleckbein (Os trapezoideum) in Verbindung. Zwischen körperferner und der zur Mitte gerichteten Gelenkfläche befindet sich eine zusätzliche, kleine Gelenkfläche für den zweiten Mittelhandknochen (Os metacarpale II). Körpernah steht das große Vieleckbein mit dem Kahnbein (Os scaphoideum) in gelenkiger Verbindung.
Siehe auch
- Großes Vieleckbein - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- W. Platzer: Taschenatlas der Anatomie, Band 1 - Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, S. 126. ISBN 3-13-492009-3
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Großes Vieleckbein aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |