Atavismus

Aus AnthroWiki
Version vom 4. Juni 2015, 04:31 Uhr von imported>Michael.heinen-anders

Als Atavismus (von lat. atavus = Vorfahre, Urahne) wird die zur Unzeit auftretende Erscheinung physischer oder seelischer Merkmale und Fähigkeiten bezeichnet, die einstmals für unsere Vorfahren charakteristisch waren.

Ein anatomisches Beispiel sind etwa die Halsfisteln, die gelegentlich beim Menschen als Überbleibsel der während der Embryonalentwicklung angelegten Kiemenbögen erscheinen. Auf seelischer Ebene ist das Wiederauftauchen alter naturhafter hellseherischer Fähigkeiten, bei denen das wache Ich-Bewusstsein ausgeschaltet wird, als Atavismus zu bezeichnen.

Atavistisches Hellsehen kommt vor allem bei Völkerschaften gleichen Blutes (siehe auch: Blutsverwandtschaft) heute noch vielfach zustande, etwa bei Zigeunern (d.h. Sinti und Roma).