gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Hum

Aus AnthroWiki
Version vom 19. Oktober 2022, 01:32 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hum ist ein Mantram des tibetischen Buddhismus und Teil der bekannten Gebetsformel Om Mani Padme Hum. Es heißt auch der Weg integrierender Einschmelzung und wird dem Nabelchakra zugeordnet. HUM erst verwirklicht die geistige Kraft des Sonnenlautes OM vollkommen im individuellen Dasein. Der Geist wird zum Leib - und zwar vollständig. Damit beginnt aber zugleich die Vergeistigung des physischen Leibes zu Atma (Geistesmensch). Wir stehen vor dem Mysterium der Auferstehung. Es wird damit zugleich auf die tiefste und am schwersten zu erringende Bewusstseinsstufe, auf das bewusste Allbewusstsein, verwiesen und entsprechend wird HUM auch als Tiefes Gewahrsein bezeichnet.