gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Matres lectionis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mater lectionis''' oder '''Matres lectionis''' (lateinisch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“; {{heS|אם קריאה}}; {{arS|أم …“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mater lectionis''' oder '''Matres lectionis''' ([[latein]]isch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“; {{heS|אם קריאה}}; {{arS|أم قراءة|d=Umm Qirāʾa}}) sind Hilfszeichen, um die [[Vokale]] in den semitischen [[Wikipedia:Konsonantenschrift|Konsonantenschrift]]en lesen zu können. Zu diesem Zweck werden meistens Konsonantenzeichen wie z. B. im Hebräischen das [[Waw (Hebräisch)|Waw]] ("w" für "o" oder "u") und das [[Jod (Hebräisch)|Jod]] ("j" für "e" oder "i") verwendet, im Arabischen [[Wikipedia:Waw (Arabischer Buchstabe)|Waw]] und [[Ya (Arabischer Buchstabe)|Ya]]. Im Hebräischen kann ein Wort mit Mater lectionis auftreten, dann spricht man von [[Wikipedia:Plene-Schreibung|Plene-Schreibung]], es kann aber auch ohne Mater lectionis auftreten, dann spricht man von defektiver Schreibung. Der Sinn des Wortes oder die Gewichtung ändert sich dadurch nicht. Durch die Entwicklung der [[Wikipedia:Vokalisierung (Schrift)|Punktierung]] war die Pleneschreibung nicht mehr unbedingt zum Verständnis nötig, so dass der masoretische Text im Vergleich zu den älteren Handschriften etwa aus [[Wikipedia:Qumran|Qumran]] die defektive Schreibweise bevorzugt. Ein Großteil der Abweichungen zwischen den ältesten und den späteren masoretischen Handschriften betrifft nur den Unterschied zwischen plene- und defektiver Schreibung.
'''Mater lectionis''' oder '''Matres lectionis''' ([[latein]]isch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“; {{heS|אם קריאה}}; {{arS|أم قراءة|d=Umm Qirāʾa}}) sind Hilfszeichen, um die [[Vokale]] in den semitischen [[Wikipedia:Konsonantenschrift|Konsonantenschrift]]en lesen zu können. Zu diesem Zweck werden meistens Konsonantenzeichen wie z. B. im Hebräischen das [[Waw (Hebräisch)|Waw]] ("w" für "o" oder "u") und das [[Jod (Hebräisch)|Jod]] ("j" für "e" oder "i") verwendet, im Arabischen [[Wikipedia:Waw (Arabischer Buchstabe)|Waw]] und [[Wikipedia:Ya (Arabischer Buchstabe)|Ya]]. Im Hebräischen kann ein Wort mit Mater lectionis auftreten, dann spricht man von [[Wikipedia:Plene-Schreibung|Plene-Schreibung]], es kann aber auch ohne Mater lectionis auftreten, dann spricht man von defektiver Schreibung. Der Sinn des Wortes oder die Gewichtung ändert sich dadurch nicht. Durch die Entwicklung der [[Wikipedia:Vokalisierung (Schrift)|Punktierung]] war die Pleneschreibung nicht mehr unbedingt zum Verständnis nötig, so dass der masoretische Text im Vergleich zu den älteren Handschriften etwa aus [[Wikipedia:Qumran|Qumran]] die defektive Schreibweise bevorzugt. Ein Großteil der Abweichungen zwischen den ältesten und den späteren masoretischen Handschriften betrifft nur den Unterschied zwischen plene- und defektiver Schreibung.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 26. Oktober 2011, 11:02 Uhr

Mater lectionis oder Matres lectionis (lateinisch für „Mutter des Lesens“ oder „Mütter des Lesens“; hebr. אם קריאה; arab. أم قراءة, DMG Umm Qirāʾa) sind Hilfszeichen, um die Vokale in den semitischen Konsonantenschriften lesen zu können. Zu diesem Zweck werden meistens Konsonantenzeichen wie z. B. im Hebräischen das Waw ("w" für "o" oder "u") und das Jod ("j" für "e" oder "i") verwendet, im Arabischen Waw und Ya. Im Hebräischen kann ein Wort mit Mater lectionis auftreten, dann spricht man von Plene-Schreibung, es kann aber auch ohne Mater lectionis auftreten, dann spricht man von defektiver Schreibung. Der Sinn des Wortes oder die Gewichtung ändert sich dadurch nicht. Durch die Entwicklung der Punktierung war die Pleneschreibung nicht mehr unbedingt zum Verständnis nötig, so dass der masoretische Text im Vergleich zu den älteren Handschriften etwa aus Qumran die defektive Schreibweise bevorzugt. Ein Großteil der Abweichungen zwischen den ältesten und den späteren masoretischen Handschriften betrifft nur den Unterschied zwischen plene- und defektiver Schreibung.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Matres lectionis aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.