Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Klang: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Klang''' (von [[Wikipedia:Mittelhochdeutsch|mhd.]] klanc) ist eine [[Wikipedia:Akustik|akustische]] [[Wahrnehmung]], der das [[mensch]]liche [[Gehör]] eine eindeutige [[Wikipedia:Tonhöhe|Tonhöhe]] zuordnen kann. In der [[Musik]] wird ein einfacher, [[Wikipedia:harmonische|harmonische]]r Klang, der einen Grundton und seine [[Wikipedia:Obertöne|Obertöne]] umfasst, als [[Ton]] bezeichnet, wobei die | Ein '''Klang''' (von [[Wikipedia:Mittelhochdeutsch|mhd.]] klanc) ist eine [[Wikipedia:Akustik|akustische]] [[Wahrnehmung]], der das [[mensch]]liche [[Gehör]] eine eindeutige [[Wikipedia:Tonhöhe|Tonhöhe]] zuordnen kann. In der [[Musik]] wird ein einfacher, [[Wikipedia:harmonische|harmonische]]r Klang, der einen Grundton und seine [[Wikipedia:Obertöne|Obertöne]] umfasst, als [[Ton]] bezeichnet, wobei die [[Wikipedia:Frequenz|Frequenz]]en der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind. Im streng [[Wikipedia:Physik|physikalischen]] Sinn gilt allerdings nur ein reiner [[Wikipedia:Sinuston|Sinuston]], dem eine einzige diskrete Schwingungsfrequenz entspricht, als Ton. | ||
Die Klangchakateristik lässt sich beschreiben durch die [[Wikipedia:Tonhöhe|Tonhöhe]], die der [[Wikipedia:Frequenz|Grundfrequenz]] entspricht, die [[Wikipedia:Klangfarbe|Klangfarbe]], die durch die [[Wikipedia:Obertöne|Obertöne]] bestimmt wird, weiters durch die [[Wikipedia:Lautstärke|Lautstärke]] und die [[Wikipedia:Tondauer|Tondauer]]. | Die Klangchakateristik lässt sich beschreiben durch die [[Wikipedia:Tonhöhe|Tonhöhe]], die der [[Wikipedia:Frequenz|Grundfrequenz]] entspricht, die [[Wikipedia:Klangfarbe|Klangfarbe]], die durch die [[Wikipedia:Obertöne|Obertöne]] bestimmt wird, weiters durch die [[Wikipedia:Lautstärke|Lautstärke]] und die [[Wikipedia:Tondauer|Tondauer]]. |
Version vom 4. Juli 2016, 21:34 Uhr
Ein Klang (von mhd. klanc) ist eine akustische Wahrnehmung, der das menschliche Gehör eine eindeutige Tonhöhe zuordnen kann. In der Musik wird ein einfacher, harmonischer Klang, der einen Grundton und seine Obertöne umfasst, als Ton bezeichnet, wobei die Frequenzen der Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind. Im streng physikalischen Sinn gilt allerdings nur ein reiner Sinuston, dem eine einzige diskrete Schwingungsfrequenz entspricht, als Ton.
Die Klangchakateristik lässt sich beschreiben durch die Tonhöhe, die der Grundfrequenz entspricht, die Klangfarbe, die durch die Obertöne bestimmt wird, weiters durch die Lautstärke und die Tondauer.
Aus geisteswissenschaftlicher Sicht ist der Klang die sinnliche Offenbarung des übersinnlichen Klangäthers in einem elastischen stofflichen Medium.