Volksstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Volksstamm''' oder kurz '''Stamm''' wurde ursprüngliche eine kleinere oder größere [[Menschengemeinschaft]] bezeichnet, die sich auf eine gemeinsame [[Abstammung]], d.h. auf [[Blutsverwandtschaft]] gründet oder beruft und nicht als komplexer [[Staat]], sondern als '''Stammesgesellschaft''' organisiert ist. Verbunden damit ist oft die Berufung auf einen menschlichen oder übermenschlichen [[Stammvater]], seltener auf eine [[Stammmutter]] und das Prinzip der [[Blutrache]].  
Als '''Volksstamm''' oder kurz '''Stamm''' wurde ursprüngliche eine kleinere oder größere [[Menschengemeinschaft]] bezeichnet, die sich auf eine gemeinsame [[Abstammung]], d.h. auf eine durch konsequente Nahehe bewahrte enge [[Blutsverwandtschaft]] gründete und nicht als komplexer [[Staat]], sondern als '''Stammesgesellschaft''' organisiert war. Verbunden damit war oft die Berufung auf einen menschlichen oder übermenschlichen [[Stammvater]], seltener auf eine [[Stammmutter]] und das Prinzip der [[Blutrache]]. Der Stammvater wirkte dabei oft viele Generationen über seinen Tod hinaus als das einende '''Stammes-Ich''' der Stammesgemeinschaft.  


In der [[Antike]] fühlten sich die [[Griechen]] nicht nur einer [[Wikipedia:Polis|Polis]] ({{ELSalt|πόλις}} „Stadt, Stadtstaat“), sondern auch einem einem Stamm, der '''Phyle''' ({{ELSalt|φυλή}}, „der Stamm, das Volk“, vom Verb {{polytonisch|φύεσθαι}} ''phyesthai'' „abstammen“), zugehörig. Klassische Beispiele für das Stammeswesen sind die [[Zwölf Stämme Israels]] oder die in Stämmen organisierten [[Wikipedia:Germanen|Germanen]], die vor allem eine Siedlungsgemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet bildeten, auf dem aber auch andere [[Ethnie|ethnische]] Gruppen leben konnten, namentlich wenn es sich um eroberte Gebiete handelte. Für die die eigentliche Blutsbindung wurde der Begriff '''Sippe''' ({{ahd|sippar}}, von [[Altnordische Sprache|altnord.]] ''sifjar'', vermutlich als [[Wikipedia:Plural|Plural]] abgeleitet von der Göttin [[Sif]]).
Noch in der [[Antike]] fühlten sich die [[Griechen]] nicht nur einer [[Wikipedia:Polis|Polis]] ({{ELSalt|πόλις}} „Stadt, Stadtstaat“), sondern auch einem einem Stamm, der '''Phyle''' ({{ELSalt|φυλή}}, „der Stamm, das Volk“, vom Verb {{polytonisch|φύεσθαι}} ''phyesthai'' „abstammen“), zugehörig. Klassische Beispiele für das Stammeswesen sind die [[Zwölf Stämme Israels]] oder die in Stämmen organisierten [[Wikipedia:Germanen|Germanen]], die vor allem eine Siedlungsgemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet bildeten, auf dem aber auch andere [[Ethnie|ethnische]] Gruppen leben konnten, namentlich wenn es sich um eroberte Gebiete handelte. Für die die eigentliche Blutsbindung wurde der Begriff '''Sippe''' ({{ahd|sippar}}, von [[Altnordische Sprache|altnord.]] ''sifjar'', vermutlich als [[Wikipedia:Plural|Plural]] abgeleitet von der Göttin [[Sif]]).


Der Stammesbegriff gilt als veraltet; heute spricht man allgemeiner von einer [[Ethnie]], die sich durch ihr Selbstverständnis als Gemeinschaft empfindet.
Der Stammesbegriff gilt als veraltet; heute spricht man allgemeiner von einer [[Ethnie]], die sich durch ihr Selbstverständnis als Gemeinschaft empfindet.

Version vom 31. Januar 2023, 19:29 Uhr

Als Volksstamm oder kurz Stamm wurde ursprüngliche eine kleinere oder größere Menschengemeinschaft bezeichnet, die sich auf eine gemeinsame Abstammung, d.h. auf eine durch konsequente Nahehe bewahrte enge Blutsverwandtschaft gründete und nicht als komplexer Staat, sondern als Stammesgesellschaft organisiert war. Verbunden damit war oft die Berufung auf einen menschlichen oder übermenschlichen Stammvater, seltener auf eine Stammmutter und das Prinzip der Blutrache. Der Stammvater wirkte dabei oft viele Generationen über seinen Tod hinaus als das einende Stammes-Ich der Stammesgemeinschaft.

Noch in der Antike fühlten sich die Griechen nicht nur einer Polis (griech. πόλις „Stadt, Stadtstaat“), sondern auch einem einem Stamm, der Phyle (griech. φυλή, „der Stamm, das Volk“, vom Verb φύεσθαι phyesthai „abstammen“), zugehörig. Klassische Beispiele für das Stammeswesen sind die Zwölf Stämme Israels oder die in Stämmen organisierten Germanen, die vor allem eine Siedlungsgemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet bildeten, auf dem aber auch andere ethnische Gruppen leben konnten, namentlich wenn es sich um eroberte Gebiete handelte. Für die die eigentliche Blutsbindung wurde der Begriff Sippe (ahd. sippar, von altnord. sifjar, vermutlich als Plural abgeleitet von der Göttin Sif).

Der Stammesbegriff gilt als veraltet; heute spricht man allgemeiner von einer Ethnie, die sich durch ihr Selbstverständnis als Gemeinschaft empfindet.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. MEW 21, Berlin 1973, S. 25–173 (Zürich 1884)
  • Morton Herbert Fried: The notion of tribe. Cummings, Menlo Park 1975
  • S. C. Humphreys: Anthropology and the Greeks. London 1978 (Kapitel 8)
  • Wolfgang Kraus: Islamische Stammesgesellschaften. Tribale Identitäten im Vorderen Orient in sozialanthropologischer Perspektive. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2004
  • Bruno Krüger: Stamm und Stammesverband bei den Germanen in Mitteleuropa. ZfA 20/1, 1986, S. 27–37
  • Adam Kuper: The invention of primitive society. Transformations of an illusion. Routledge, London 1988
  • Reinhard Wenskus: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes. Böhlau, Köln/Graz 1961
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Volksstamm aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.