Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Muster: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Muster''' (von [[Italienische Sprache|ital.]] ''mostra'', „Zeichen, Schaustellung, Ausstellung“ entlehnt, abgeleitet von [[Latein|lat.]] ''mōnstrāre'' „zeigen, hinweisen, anweisen“<ref>Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen - [http://www.dwds.de/?qu=Muster&view=1 Artikel '''Muster''']</ref>; {{EnS|''pattern''}}) ist eine in sich selbst mehr oder minder gleichbleibende [[Raum|räumliche]] (z.B. geometrische Figuren, Stoffmuster) oder [[zeit]]liche (z.B. Denkmuster, Verhaltensmuster, Klänge, Akkorde, Melodien, Laute, Worte) [[Struktur]], die durch ihr wiederholtes Auftreten in identischer oder weitgehend ähnlicher Form leicht [[Wiedererkennen|wiedererkennbar]] ist. | Ein '''Muster''' (von [[Italienische Sprache|ital.]] ''mostra'', „Zeichen, Schaustellung, Ausstellung“ entlehnt, abgeleitet von [[Latein|lat.]] ''mōnstrāre'' „zeigen, hinweisen, anweisen“<ref>Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen - [http://www.dwds.de/?qu=Muster&view=1 Artikel '''Muster''']</ref>; {{EnS|''pattern''}}) ist eine in sich selbst mehr oder minder gleichbleibende [[Raum|räumliche]] (z.B. geometrische Figuren, Stoffmuster) oder [[zeit]]liche (z.B. Denkmuster, Verhaltensmuster, Klänge, Akkorde, Melodien, Laute, Worte) [[Struktur]], die durch ihr wiederholtes Auftreten in identischer oder weitgehend ähnlicher Form leicht [[Wiedererkennen|wiedererkennbar]] ist. | ||
In der [[Natur]] wiederholt auftretende Muster sind ein typisches Anzeichen für die Wirkungen des [[Klangäther]]s. Muster können gegebenenfalls durch [[Metamorphose]] in verwandte Strukturen von höherem oder geringerem Komplexitätsgrad verwandelt werden. Aus [[geisteswissenschaft]]licher Sicht deutet das auf die Einwirkung [[astral]]er Kräfte hin. | In der [[Natur]] wiederholt auftretende Muster sind ein typisches Anzeichen für die Wirkungen des [[Klangäther]]s. Muster können gegebenenfalls durch [[Metamorphose]] in verwandte Strukturen von höherem oder geringerem Komplexitätsgrad verwandelt werden. Aus [[geisteswissenschaft]]licher Sicht deutet das auf die Einwirkung [[astral]]er Kräfte hin. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Mustererkennung]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 12. Januar 2023, 17:18 Uhr
Ein Muster (von ital. mostra, „Zeichen, Schaustellung, Ausstellung“ entlehnt, abgeleitet von lat. mōnstrāre „zeigen, hinweisen, anweisen“[1]; eng. pattern) ist eine in sich selbst mehr oder minder gleichbleibende räumliche (z.B. geometrische Figuren, Stoffmuster) oder zeitliche (z.B. Denkmuster, Verhaltensmuster, Klänge, Akkorde, Melodien, Laute, Worte) Struktur, die durch ihr wiederholtes Auftreten in identischer oder weitgehend ähnlicher Form leicht wiedererkennbar ist.
In der Natur wiederholt auftretende Muster sind ein typisches Anzeichen für die Wirkungen des Klangäthers. Muster können gegebenenfalls durch Metamorphose in verwandte Strukturen von höherem oder geringerem Komplexitätsgrad verwandelt werden. Aus geisteswissenschaftlicher Sicht deutet das auf die Einwirkung astraler Kräfte hin.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen - Artikel Muster