Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gott: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Gott''' ([[Wikipedia:mittelhochdeutsch|mittelhochdeutsch]], [[Wikipedia:althochdeutsch|althochdeutsch]] ''got'', [[Wikipedia:Gotische Sprache|gotisch]] ''guth'', [[Wikipedia:Englische Sprache|englisch]] ''god'', [[Wikipedia:Schwedische Sprache|schwedisch]] ''Gud'', abgleitet von [[Wikipedia:Germanische Sprachen|germanische]] ''*guda-'' Gott = ''Anrufung''), ist im [[Wikipedia:Germanen|germanischen]] Sprachraum entstanden als allgemeine Bezeichnung für erhabene [[geistige Wesen]]. Als '''Götter''' oder '''Gottheiten''' werden in der Regel [[Wesenheit]]en der ersten und zweiten [[Hierarchie]] bezeichnet. Ursprünglich hatte das Wort ''Gott'' sächliches Geschlecht, da es männliche und weibliche Gottheiten gleichermaßen umfasste. Heute wird der Singular ''Gott'' vor allem als Bezeichnung für das [[Vater (Trinität)|Vaterprinzip]] der göttlichen [[Trinität]] verwendet. | Das Wort '''Gott''' ([[Wikipedia:mittelhochdeutsch|mittelhochdeutsch]], [[Wikipedia:althochdeutsch|althochdeutsch]] ''got'', [[Wikipedia:Gotische Sprache|gotisch]] ''guth'', [[Wikipedia:Englische Sprache|englisch]] ''god'', [[Wikipedia:Schwedische Sprache|schwedisch]] ''Gud'', abgleitet von [[Wikipedia:Germanische Sprachen|germanische]] ''*guda-'' Gott = ''Anrufung''), ist im [[Wikipedia:Germanen|germanischen]] Sprachraum entstanden als allgemeine Bezeichnung für erhabene [[geistige Wesen]]. Als '''Götter''' oder '''Gottheiten''' werden in der Regel [[Wesenheit]]en der ersten und zweiten [[Hierarchie]] bezeichnet. Ursprünglich hatte das Wort ''Gott'' sächliches Geschlecht, da es männliche und weibliche Gottheiten gleichermaßen umfasste. Heute wird der Singular ''Gott'' vor allem als Bezeichnung für das [[Vater (Trinität)|Vaterprinzip]] der göttlichen [[Trinität]] verwendet. | ||
[[Kategorie: | Nach [[Thomas von Aquin]] kann der [[Mensch]] zwar durch seine [[Vernunft]] erkennen, ''dass'' Gott ist, nicht aber ''was'' Gott ist. Letztere Erkenntnis ist auch den [[Hierarchien|Engelwesen]], obwohl sie höher stehen als der Mensch, nicht zugänglich, sondern bleibt Gott allein vorbehalten. | ||
{{Zitat|Es gibt aber in dem, was wir von Gott bekennen, zwei Weisen von | |||
Wahrheit. Einiges nämlich über Gott ist wahr, was über jede Fähigkeit | |||
der menschlichen Vernunft hinausgeht, z. B. daß Gott dreifaltig und | |||
einer zugleich ist; anderes ist wahr, wozu auch die natürliche Vernunft | |||
gelangen kann, z. B. daß Gott ist, daß Gott einer ist und anderes dieser | |||
Art, was ja auch die Philosophen, geleitet vom Licht der natürlichen | |||
Vernunft, von Gott durch Beweise dargelegt haben.|[[Thomas von Aquin]]|''Summa contra gentiles'' I,1,3}} | |||
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Theologie]] |
Version vom 10. September 2016, 10:46 Uhr
Das Wort Gott (mittelhochdeutsch, althochdeutsch got, gotisch guth, englisch god, schwedisch Gud, abgleitet von germanische *guda- Gott = Anrufung), ist im germanischen Sprachraum entstanden als allgemeine Bezeichnung für erhabene geistige Wesen. Als Götter oder Gottheiten werden in der Regel Wesenheiten der ersten und zweiten Hierarchie bezeichnet. Ursprünglich hatte das Wort Gott sächliches Geschlecht, da es männliche und weibliche Gottheiten gleichermaßen umfasste. Heute wird der Singular Gott vor allem als Bezeichnung für das Vaterprinzip der göttlichen Trinität verwendet.
Nach Thomas von Aquin kann der Mensch zwar durch seine Vernunft erkennen, dass Gott ist, nicht aber was Gott ist. Letztere Erkenntnis ist auch den Engelwesen, obwohl sie höher stehen als der Mensch, nicht zugänglich, sondern bleibt Gott allein vorbehalten.
„Es gibt aber in dem, was wir von Gott bekennen, zwei Weisen von Wahrheit. Einiges nämlich über Gott ist wahr, was über jede Fähigkeit der menschlichen Vernunft hinausgeht, z. B. daß Gott dreifaltig und einer zugleich ist; anderes ist wahr, wozu auch die natürliche Vernunft gelangen kann, z. B. daß Gott ist, daß Gott einer ist und anderes dieser Art, was ja auch die Philosophen, geleitet vom Licht der natürlichen Vernunft, von Gott durch Beweise dargelegt haben.“