Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Fluid: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fluid''' (von {{EnS|''fluid''}} „[[Flüssigkeit]]“, aus [[lat.]] ''fluidus'' „fließend“) ist eine in der [[Physik]] und [[Technik]] gebräuchliche zusammenfassende Bezeichnung für [[Gas]]e, [[Flüssigkeit]]en und [[Wikipedia:Plasma|Plasmen]], die aufgrund ihrer endlichen [[Wikipedia:Viskosität|Viskosität]] ''fließfähig'' sind. Sie folgen daher dem [[Wikipedia:Fließgesetz|Fließgesetz]] oberhalb der ''[[Wikipedia:Fließgrenze|Fließgrenze]]'' <math>\tau_o</math>; mit der Konsistenz <math>k</math> und dem Fließexponenten <math>n</math> ergibt sich dabei: | '''Fluid''' (von {{EnS|''fluid''}} „[[Flüssigkeit]]“, aus [[lat.]] ''fluidus'' „fließend“) ist eine in der [[Physik]] und [[Technik]] gebräuchliche zusammenfassende Bezeichnung für [[Gas]]e, [[Flüssigkeit]]en und [[Wikipedia:Plasma|Plasmen]], die aufgrund ihrer endlichen [[Wikipedia:Viskosität|Viskosität]] ''fließfähig'' sind. Sie folgen daher dem [[Wikipedia:Fließgesetz|Fließgesetz]] oberhalb der ''[[Wikipedia:Fließgrenze|Fließgrenze]]'' <math>\tau_o</math>; mit der [[Konsistenz]] <math>k</math> und dem Fließexponenten <math>n</math> ergibt sich dabei: | ||
:<math>\tau = \tau_o + k \cdot \dot \gamma^n</math> | :<math>\tau = \tau_o + k \cdot \dot \gamma^n</math> |
Version vom 14. März 2018, 03:41 Uhr
Fluid (von eng. fluid „Flüssigkeit“, aus lat. fluidus „fließend“) ist eine in der Physik und Technik gebräuchliche zusammenfassende Bezeichnung für Gase, Flüssigkeiten und Plasmen, die aufgrund ihrer endlichen Viskosität fließfähig sind. Sie folgen daher dem Fließgesetz oberhalb der Fließgrenze ; mit der Konsistenz und dem Fließexponenten ergibt sich dabei:
Ein Newtonsches Fluid zeigt ein linear viskoses Fließverhalten, bei dem die Viskosität unabhängig von der Belastung und damit die Scherspannung proportional zur Schergeschwindigkeit ist. Der Fließexponent ist in diesem Fall = 1. Solche Fluide sind z.B. Wasser und Luft. Sie folgen den Navier-Stokes-Gleichungen der Strömungslehre. Andernfalls liegt ein ein Nichtnewtonsches Fluid vor (z.B. Blut).