gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Algorithmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|hochkant|Statue al-Chwarizmis, Amirkabir Universität (Iran) Ein '''Algorithmus''' ist ein…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ein '''Algorithmus''' ist eine aus endlich vielen, [[wohldefiniert]]en Einzelschritten bestehende ''„systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt“''<ref>{{Internetquelle|url=http://lexikon.stangl.eu/3027/algorithmus-algorythmus-algorhythmus/|titel=Algorithmus|titelerg=|autor=[[Werner Stangl]]|hrsg=|werk=lexikon.stangl.eu|seiten=|datum= |zugriff=2015-07-19|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>. Dabei kann es sich um [[Regeln]] aller Art handeln, beispielsweise um Rechenregeln, Rezepturen (auch Kochrezepte), Gesetze und Verordnungen usw. Sie können in menschlicher [[Sprache]] [[eindeutig]] formuliert und in [[Computer]]programme implementiert werden.
Ein '''Algorithmus''' ist eine aus endlich vielen, [[wohldefiniert]]en Einzelschritten bestehende ''„systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt“''<ref>{{Internetquelle|url=http://lexikon.stangl.eu/3027/algorithmus-algorythmus-algorhythmus/|titel=Algorithmus|titelerg=|autor=[[Werner Stangl]]|hrsg=|werk=lexikon.stangl.eu|seiten=|datum= |zugriff=2015-07-19|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>. Dabei kann es sich um [[Regeln]] aller Art handeln, beispielsweise um Rechenregeln, Rezepturen (auch Kochrezepte), Gesetze und Verordnungen usw. Sie können in menschlicher [[Sprache]] [[eindeutig]] formuliert und in [[Computer]]programme implementiert werden.


Die Bezeichnung „Algorithmus“ ist eine Abwandlung des Namens des aus dem [[iran]]ischen [[Wikipedia:Choresmien|Choresmien]] stammenden [[Universalgelehrter|Universalgelehrtern]], [[Mathematik]]ers, [[Astronom]]en  und [[Geograph]]en [[Al-Chwarizmi]] („der Choresmier“, latinisiert '''Algorismi'''; * um 780; † zwischen 835 (?) und 850) der während der Blütezeit der [[Wikipedia:Abbasiden|Abbasiden]] im [[Haus der Weisheit (Bagdad)|Haus der Weisheit]] in [[Wikipedia:Bagdad|Bagdad]] wirkte und lehrte. Die [[latein]]ische Übersetzung seines um [[Wikipedia:825|825]] verfassten  Lehrbuchs ''Über die indischen Ziffern'' trug wesentlich zur Verbreitung der indischen-arabischen Zahlsystems und des schriftlichen Rechnens in [[Europa]] bei.
Die Bezeichnung „Algorithmus“ ist eine Abwandlung des Namens des aus dem [[iran]]ischen [[Wikipedia:Choresmien|Choresmien]] stammenden [[Wikipedia:Universalgelehrter|Universalgelehrtern]], [[Mathematik]]ers, [[Astronom]]en  und [[Geograph]]en [[Al-Chwarizmi]] („der Choresmier“, latinisiert '''Algorismi'''; * um 780; † zwischen 835 (?) und 850) der während der Blütezeit der [[Wikipedia:Abbasiden|Abbasiden]] im [[Haus der Weisheit (Bagdad)|Haus der Weisheit]] in [[Wikipedia:Bagdad|Bagdad]] wirkte und lehrte. Die [[latein]]ische Übersetzung seines um [[Wikipedia:825|825]] verfassten  Lehrbuchs ''Über die indischen Ziffern'' trug wesentlich zur Verbreitung der indischen-arabischen Zahlsystems und des schriftlichen Rechnens in [[Europa]] bei.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Dezember 2017, 12:24 Uhr

Statue al-Chwarizmis, Amirkabir Universität (Iran)

Ein Algorithmus ist eine aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten bestehende „systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt“[1]. Dabei kann es sich um Regeln aller Art handeln, beispielsweise um Rechenregeln, Rezepturen (auch Kochrezepte), Gesetze und Verordnungen usw. Sie können in menschlicher Sprache eindeutig formuliert und in Computerprogramme implementiert werden.

Die Bezeichnung „Algorithmus“ ist eine Abwandlung des Namens des aus dem iranischen Choresmien stammenden Universalgelehrtern, Mathematikers, Astronomen und Geographen Al-Chwarizmi („der Choresmier“, latinisiert Algorismi; * um 780; † zwischen 835 (?) und 850) der während der Blütezeit der Abbasiden im Haus der Weisheit in Bagdad wirkte und lehrte. Die lateinische Übersetzung seines um 825 verfassten Lehrbuchs Über die indischen Ziffern trug wesentlich zur Verbreitung der indischen-arabischen Zahlsystems und des schriftlichen Rechnens in Europa bei.

Einzelnachweise

  1. Werner Stangl: Algorithmus. In: lexikon.stangl.eu. Abgerufen am 19. Juli 2015.