Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Thymos: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Als '''Thymos''' ({{ELSalt|θυμός}} „Lebenskraft“) wurde in der [[Wikipedia:Griechische Philosophie|griechischen Philosophie]] die [[leib]]lich bedingte und darum sterbliche [[Gemüt]]sanlage des [[Mensch]]en bezeichnet, deren [[organ]]ischer Sitz im [[Wikipedia:Thymus|Thymus]] vermutet wurde. [[Platon]] unterschied den irdisch-vergänglichen Thymos von der unsterblichen [[Psyche]] ({{ELSalt|ψυχή}}) und dem [[Nous]] ({{ELSalt|νους}}), dem göttlichen [[Geist]] im Menschen. | Als '''Thymos''' ({{ELSalt|θυμός}} „Lebenskraft“) wurde in der [[Wikipedia:Griechische Philosophie|griechischen Philosophie]] die [[leib]]lich bedingte und darum sterbliche [[Gemüt]]sanlage des [[Mensch]]en bezeichnet, deren [[organ]]ischer Sitz im [[Wikipedia:Thymus|Thymus]] vermutet wurde. [[Platon]] unterschied den irdisch-vergänglichen Thymos von der unsterblichen [[Psyche]] ({{ELSalt|ψυχή}}) und dem [[Nous]] ({{ELSalt|νους}}), dem göttlichen [[Geist]] im Menschen. | ||
Der '''Thymus''' (die [[Latein|latinisierte]] Form von {{ELSalt|θυμός}}, ''thymos''), auch '''Bries''' genannt, ist ein zweilappiges Organ des [[Wikipedia:Lymphatisches System|lymphatischen Systems]] und liegt beim Menschen oberhalb des [[Herz]]ens im [[Mediastinum|Mittelfellraum]] der [[Wikipedia:Brusthöhle|Brusthöhle]]. Mit der [[Geschlechtsreife]], wenn die Reifung des [[Ätherleib]]s abgeschlossen und der [[Astralleib]] geboren wird, bildet sich der Thymus zurück und wird zunehmend durch [[Wikipedia:Fettgewebe|Fettgewebe]] ersetzt. | Der '''Thymus''' (die [[Latein|latinisierte]] Form von {{ELSalt|θυμός}}, ''thymos''), auch '''Bries''' genannt, ist ein zweilappiges Organ des [[Wikipedia:Lymphatisches System|lymphatischen Systems]] und liegt beim Menschen oberhalb des [[Herz]]ens im [[Wikipedia:Mediastinum|Mittelfellraum]] der [[Wikipedia:Brusthöhle|Brusthöhle]]. Mit der [[Geschlechtsreife]], wenn die Reifung des [[Ätherleib]]s abgeschlossen und der [[Astralleib]] geboren wird, bildet sich der Thymus zurück und wird zunehmend durch [[Wikipedia:Fettgewebe|Fettgewebe]] ersetzt. | ||
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Psychologie]] [[Kategorie:Physiologie]] | [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Psychologie]] [[Kategorie:Physiologie]] |
Version vom 31. August 2014, 02:52 Uhr

Als Thymos (griech. θυμός „Lebenskraft“) wurde in der griechischen Philosophie die leiblich bedingte und darum sterbliche Gemütsanlage des Menschen bezeichnet, deren organischer Sitz im Thymus vermutet wurde. Platon unterschied den irdisch-vergänglichen Thymos von der unsterblichen Psyche (griech. ψυχή) und dem Nous (griech. νους), dem göttlichen Geist im Menschen.
Der Thymus (die latinisierte Form von griech. θυμός, thymos), auch Bries genannt, ist ein zweilappiges Organ des lymphatischen Systems und liegt beim Menschen oberhalb des Herzens im Mittelfellraum der Brusthöhle. Mit der Geschlechtsreife, wenn die Reifung des Ätherleibs abgeschlossen und der Astralleib geboren wird, bildet sich der Thymus zurück und wird zunehmend durch Fettgewebe ersetzt.