Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sphären: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{Zitat|Die Mondsphäre, die Sphäre des Merkur (Galgal ha-Kochav), die Sphäre der Venus (Gaggal Nogah), die Sonnensphäre (Galgal Hamma), die Sphäre des Mars (Galgal Ma'adim), die Sphäre des Jupiter (Galgal Zedek), die Sphäre des Saturn ( Galgal Schabbtat), die Sphäre des | {{Zitat|Die Mondsphäre, die Sphäre des Merkur (Galgal ha-Kochav), die Sphäre der Venus (Gaggal Nogah), die Sonnensphäre (Galgal Hamma), die Sphäre des Mars (Galgal Ma'adim), die Sphäre des Jupiter (Galgal Zedek), die Sphäre des Saturn ( Galgal Schabbtat), die Sphäre des | ||
Zodiak (Galgal ha-Massalot), die Sphäre des 'Aravot Himmels, der Zehnte Intellekt. Dies sind die zehn ''Sefirot belima'', zu welchen die untere Welt, das heißt die Erde, nicht hinzu gehört.|Josef Gikatilla|Sefer Ginnat 'Egos|ref=<ref name="Grözinger 306">zit. nach Grözinger | Zodiak (Galgal ha-Massalot), die Sphäre des 'Aravot Himmels, der Zehnte Intellekt. Dies sind die zehn ''Sefirot belima'', zu welchen die untere Welt, das heißt die Erde, nicht hinzu gehört.|Josef Gikatilla|Sefer Ginnat 'Egos|ref=<ref name="Grözinger 306">zit. nach Grözinger, S. [http://books.google.at/books?id=xxxF_2UzuRYC&pg=PA306 306] - [http://books.google.at/books?id=xxxF_2UzuRYC&pg=PA307 307]</ref>}} | ||
Der '''Aravot Himmel'' entspricht dem [[Primum Mobile]]: „Wisse, dass 'Aravot die neunte Sphäre ist, oberhalb von | Der '''Aravot Himmel'' entspricht dem [[Primum Mobile]]: „Wisse, dass 'Aravot die neunte Sphäre ist, oberhalb von |
Version vom 16. Juli 2017, 22:43 Uhr



Die himmlischen Sphären (hebr. גַּלְגַּלים Galgalim, Ez. גַּלְגַּל Galgal „Rad“) sind nach okkulter Anschauung kosmische Herrschaftsgebiete höherer geistiger Hierarchien. Das geozentrische Weltbild des Mittelalters umfasst, aufbauend auf dem Weltbild der Antike, insgesamt 10 Sphären.
Die sieben Planetensphären, die den 7 mit freiem Auge sichtbaren Planeten zugeordnet werden, sind umgeben von der Fixsternsphäre mit dem Tierkreis, dem Herrschaftsgebiet der Cherubim (Tierkreiswesenheiten) und Seraphim. Im mittelalterlichen Weltbild schließt sich daran als 9. Sphäre der Kristallhimmel, der zugleich das Primum Mobile ist. In der christlichen Überlieferung wurde der Begriff des Kristallhimmels oder der Kristallsphäre aus der Genesis abgeleitet, wo am zweiten Schöpfungstag von der Feste (lat. firmamentum, hebr. רקיע, rakía) gesprochen wird, durch die die himmlischen und irdischen "Wasser" voneinander geschieden werden. Die oberste Weltensphäre ist das Empyreum (lat. empyreus „im Feuer“, von altgriech. ἔμπυρος émpyros), der Feuerhimmel, der Wohnsitz der höchsten Gottheit, der Trinität.
Ähnlich Ansichten vertraten auch die Kabbalisten. So unterscheidet etwa auch Josef Gikatilla (1248-1325), der ungefähr zur Zeit Dantes in Spanien lebte, folgende 10 Sphären, die den 10 Sephiroth entsprechen:
„Die Mondsphäre, die Sphäre des Merkur (Galgal ha-Kochav), die Sphäre der Venus (Gaggal Nogah), die Sonnensphäre (Galgal Hamma), die Sphäre des Mars (Galgal Ma'adim), die Sphäre des Jupiter (Galgal Zedek), die Sphäre des Saturn ( Galgal Schabbtat), die Sphäre des Zodiak (Galgal ha-Massalot), die Sphäre des 'Aravot Himmels, der Zehnte Intellekt. Dies sind die zehn Sefirot belima, zu welchen die untere Welt, das heißt die Erde, nicht hinzu gehört.“
Der 'Aravot Himmel entspricht dem Primum Mobile: „Wisse, dass 'Aravot die neunte Sphäre ist, oberhalb von allen Sphären, und sie bewegt sie alle mit einer steten Bewegung.“[1]
Die 10. Sphäre entspricht dem Empyreum und ist, ähnlich wie bei Dante, die Sphäre der von der Materie vollkommen getrennten Separaten Intellekte (hebr. שכלים נפרדים Sechalim nifradim), d.h. der Engelhierarchien. Diese Gemeinschaft der zehn Nifradim (נפרדים „Separate“) wird von Gikatilla auch als (rechtmäßiger) Fürst der Welt und aktiver Intellekt bezeichnet und mit Metatron identifiziert:
„Wisse, mein Bruder, Gott behüte dich, dass jene drei Stufen, nämlich die [reine] Form, die Materie und die Zusammensetzung, die gesamte Wirklichkeit umfassen. Die [reine] Form, das sind die Engel, die man Sechalim nifradim, Separate Intellekte, nennt, und sie sind Form ohne Materie und sie werden Einfacher [oder: entblößter] Intellekt genannt. Und dies ist die erste Stufe des Existierenden. Das ist die oberste Stufe. Und diese Form besteht aus zehn Stufen, und sie alle werden Sechalim nifradim genannt.“
„Nachdem wir diese Sache erläutert haben, kehren wir zur Erklärung des Mysteriums der neun Sphären (Galgalim) zurück, welche stets kreisen und sich drehen aus der Kraft des jod (י) [Zahlwert ist 10], welches ein Hinweis darauf ist, dass das Zehnte heilig ist Und dies ist der Zehnte Intellekt, welcher Fürst der Welt genannt wird. Du musst allerdings wissen, dass es entsprechende Beweger für die Bewegten und Lenker für die Gelenkten gibt, und Oben entsprechend dem Unten, und das sind die Sechalim ha-nifradim. Wenn wir aber den Zehnten Intellekt erwähnen, dann sind damit alle gemeint [...]“
„Die Bewegung ist in die Hand des Zehnten Intellekts gelegt [ ... ] und weil dieser Fürst Zeugnis für seinen Meister ablegt, wird er treuer Knecht genannt [ ... ] denn dieser Fürst bezeugt [ ... ] dass es einen Herrscher über ihm gibt. Dies ist ein Zeugnis für Israel, dass sie den Namen JHWH preisen sollen, denn Israel [Zahlwert 541] ist im Mysterium der Aktive Intellekt (ha-Sechel ha-po 'el) [Zahlwert 541 ], der Zehnte Fürst, der Israel genannt wird. So ist also der Aktive Intellekt bereit, den Namen JHWH zu preisen, der der Herrscher ist [ ... ]. So lernst du aus all dem, dass der Knecht, welcher Metatron ist, für seinen Meister, E.s.g., Zeugnis ablegt.“
Die sublunare Sphäre, also die Region innerhalb bzw. unterhalb der Mondsphäre, gliedert sich weiter in die Bereiche der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die Sphären selbst dachte man sich bereits seit der Antike als vollkommen durchsichtige kristallene Schalen, die aus dem fünften Element, der Quintessenz, also aus Äther bestehen.
Im Leben zwischen Tod und neuer Geburt durchwandert der Tote die Planetensphären, die aber nicht als äußere räumliche Bereiche, sondern als Seelenregionen (bis zur Sonnensphäre) bzw. als Teile der geistigen Welt aufzufassen sind. Die sublunare Sphäre entspricht dabei dem Kamaloka (Fegefeuer), in dem der Mensch seine Bindung an das vergangene Erdenleben abstreift.
Die Seelenwelt gliedert sich, beginnend mit der niedrigsten Region, nach den Angaben Rudolf Steiners in folgende Bereiche (Lit.: GA 9, S. 68), die zugleich bestimmten Planetensphären entsprechen (Lit.: GA 141, S. 172ff):
Daran schließt sich die Himmlische Welt, nach indisch-theosophischer Terminologie das niedere Devachan:
- Die geistigen Urbilder der physischen Welt - das Kontinentalgebiet des Geisterlandes (Marssphäre).
- Die Urbilder des Lebendigen - das Meeresgebiet, der Ozean der geistigen Welt (Jupitersphäre).
- Die Urbilder des Seelischen - der Luftkreis der himmlischen Welt (Saturnsphäre).
- Die Quelle der urbildlichen Gedanken. Diese Region wird auch als Akasha bezeichnet.
Die Region des Akasha bzw. der Akasha-Chronik überragt bereits die Planetensphären und reicht in die Tierkreisregion hinein.
Anmerkungen
Literatur
- Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik: Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2006, ISBN 978-3593375137
- Rudolf Steiner: Theosophie. Einführung in die übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung, GA 9 (1904), Kapitel Die Seelenwelt pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt im Verhältnis zu den kosmischen Tatsachen, GA 141 (1997), ISBN 3-7274-1410-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |