Farbenlehre (Goethe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: Mit seiner '''Farbenlehre'' hat Goethe die Grundlage für wissenschaftlich exakte Betrachtung der Natur gelegt, die sich vom herkömmlichen naturwissenschaftlichen ...)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


<center><div style="border:1px solid black">
<center><div style="border:1px solid black">
<embedurl>http://www.anthrowiki.info/jump.php?url=http://www.anthrowiki.info/ftp/anthroposophie/Goetheanismus/Goethes_Farbenlehre.htm{width=99%}{height=700}</embedurl>
<embedurl>http://www.anthrowiki.info/jump.php?url=http://www.anthrowiki.info/ftp/anthroposophie/Goetheanismus/Goethe_Farbenlehre.htm{width=99%}{height=700}</embedurl>
</div>
</div>
</center>
</center>


[[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[Kategorie:Goetheanismus]] [[Kategorie:Farbenlehre]]
[[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[Kategorie:Goetheanismus]] [[Kategorie:Farbenlehre]]

Version vom 8. März 2007, 12:02 Uhr

Mit seiner 'Farbenlehre hat Goethe die Grundlage für wissenschaftlich exakte Betrachtung der Natur gelegt, die sich vom herkömmlichen naturwissenschaftlichen Ansatz in wesentlichen Punkten unterscheidet. Die quantitative Erfassung der Naturerscheinung steht bei der herkömmlichen Naturwissenschaft im Vordergrund. „Messen, was messbar ist, und messbar machen, was nicht messbar ist“, war hier seit Galilei der oberste Grundsatz. Goethe strebte demgegenüber nach einer systematischen reinen Phänomenologie der sinnlich erfahrbaren Erscheinungen. Das qualitative Element steht im Vordergrund. Die Sinnesqualitäten selbst, die bei der herkömmlichen naturwissenschaftlichen Methode als vorgeblich rein subjektive Erscheinungen aus der wissenschaftlichen Theorienbildung völlig ausgeklammert werden, rücken bei Goethe gerade in den Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen Betrachtung.

Goethes Farbenlehre - eine Einführung