Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Apsiden: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Apsiden''' (von {{ELSalt|ἁψίς}} ''hapsís'' bzw. im ionischen Dialekt ohne Hauchlaut {{lang|grc|ἀψίς}} ''apsís'';<ref>{{Literatur | Autor=[[Wilhelm Gemoll]] | Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch | Auflage= | Verlag=G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky | Ort=München/Wien | Jahr=1965 | ISBN= }}</ref> | Als '''Apsiden''' (von {{ELSalt|ἁψίς}} ''hapsís'' bzw. im ionischen Dialekt ohne Hauchlaut {{lang|grc|ἀψίς}} ''apsís'' „Gewölbe“; Einzahl '''Apsis'''<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wilhelm Gemoll|Wilhelm Gemoll]] | Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch | Auflage= | Verlag=G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky | Ort=München/Wien | Jahr=1965 | ISBN= }}</ref>) werden in der [[Astronomie]] die beiden Hauptscheitelpunkte der klassischen [[Ellipse|eliptischen]] [[Keplerbahn]] eines [[Himmelskörper]]s um einen Zentralkörper (z.B. [[Sonne]] oder [[Erde (Planet)|Erde]]) bezeichnet. | ||
Der dem Zentralkörper nächste Punkt der [[Bahnkurve]] heißt ganz allgemein '''Periapsis''' und der entfernteste Scheitelpunkt '''Apoapsis'''. Im Fall der Bewegung eines [[Planet]]en um die Sonne spricht man konkreter von '''Perihel''' (sonnennächster Punkt) und '''Aphel''' (sonnenfernster Punkt) bzw. bezüglich des sich um die Erde drehenden [[Mond]]es vom '''Pergäum''' (erdnächster Punkt) und '''Apogäum''' (erdfernster Punkt). | Der dem Zentralkörper nächste Punkt der [[Bahnkurve]] heißt ganz allgemein '''Periapsis''' und der entfernteste Scheitelpunkt '''Apoapsis'''. Im Fall der Bewegung eines [[Planet]]en um die Sonne spricht man konkreter von '''Perihel''' (sonnennächster Punkt) und '''Aphel''' (sonnenfernster Punkt) bzw. bezüglich des sich um die Erde drehenden [[Mond]]es vom '''Pergäum''' (erdnächster Punkt) und '''Apogäum''' (erdfernster Punkt). |
Version vom 3. April 2019, 10:50 Uhr
Als Apsiden (von griech. ἁψίς hapsís bzw. im ionischen Dialekt ohne Hauchlaut ἀψίς apsís „Gewölbe“; Einzahl Apsis[1]) werden in der Astronomie die beiden Hauptscheitelpunkte der klassischen eliptischen Keplerbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (z.B. Sonne oder Erde) bezeichnet.
Der dem Zentralkörper nächste Punkt der Bahnkurve heißt ganz allgemein Periapsis und der entfernteste Scheitelpunkt Apoapsis. Im Fall der Bewegung eines Planeten um die Sonne spricht man konkreter von Perihel (sonnennächster Punkt) und Aphel (sonnenfernster Punkt) bzw. bezüglich des sich um die Erde drehenden Mondes vom Pergäum (erdnächster Punkt) und Apogäum (erdfernster Punkt).
Die Verbindungsgerade der beiden Apsiden heißt Apsidenlinie. Der Zentralkörper - genauer gesagt das Schwerkraftzentrum der beiden Körper - steht dabei in einem der beiden Brennpunkte der Ellipse.
Siehe auch
- Apsis (Astronomie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.