Chordatiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Taxobox | Taxon_Name = Chordatiere | Taxon_WissName = Chordata | Taxon_Rang = Stamm | Taxon_Autor = Dallas, 1…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}


Die '''Chordatiere''' (''Chordata''; von [[lat.]] ''chorda'' „Saite“) sind ein [[w:Stamm (Biologie)|Stamm]] der [[Vielzellige Tiere|Tierreichs]]. Zu den Chordatieren gehören der [[w:Unterstamm|Unterstamm]] der Schädel- (Craniota) oder [[Wirbeltiere]] (Vertebrata), und damit auch die [[Säugetiere]] (Mammalia) einschließlich des [[Mensch]]en, sowie zwei weniger bekannte, ausschließlich im Meer lebende Unterstämme, die [[w:Schädellose|Schädellose]]n (Cephalochordata oder Acrania) und die [[w:Manteltiere|Manteltiere]] (Tunicata oder Urochordata).
Die '''Chordatiere''' (''Chordata''; von [[lat.]] ''chorda'' „Saite“) sind ein [[Stamm (Biologie)|Stamm]] des [[Vielzellige Tiere|Tierreichs]]. Zu den Chordatieren gehören der [[Unterstamm]] der Schädel- (Craniota) oder [[Wirbeltiere]] (Vertebrata), und damit auch die [[Säugetiere]] (Mammalia) einschließlich des [[Mensch]]en, sowie zwei weniger bekannte, ausschließlich im Meer lebende Unterstämme, die [[w:Schädellose|Schädellose]]n (Cephalochordata oder Acrania) und die [[w:Manteltiere|Manteltiere]] (Tunicata oder Urochordata).


Zum Stamm der Chordatiere zählen über 56.000 [[Art (Biologie)|Arten]] (54.711 Wirbeltierarten,<ref>Joseph S. Nelson: ''Fishes of the World''. Seiten 17, 28 und 21, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7</ref> 30 Arten Schädellose und 1.600 Manteltierarten), von denen mehr als die Hälfte – hauptsächlich [[Knochenfische|Knochenfischarten]] – im Wasser leben.
Zum Stamm der Chordatiere zählen über 56.000 [[Art (Biologie)|Arten]] (54.711 Wirbeltierarten,<ref>Joseph S. Nelson: ''Fishes of the World''. Seiten 17, 28 und 21, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7</ref> 30 Arten Schädellose und 1.600 Manteltierarten), von denen mehr als die Hälfte – hauptsächlich [[Knochenfische|Knochenfischarten]] – im Wasser leben.


Alle Chordatiere zeigen eine Reihe gemeinsamer abgeleiteter Merkmale ([[w:Synapomorphie|Synapomorphie]]n). Diese können bei [[adult]]en Wirbel- und Manteltieren mehr oder weniger stark abgewandelt sein, sind an den [[Larve]]n bzw. [[Embryo]]s aber noch deutlich zu erkennen. Gemeinsam ist den Chordaten die namensgebende [[Chorda dorsalis]] (ein stabförmiger Stützapparat im Rücken), das [[Neuralrohr]] (ein oberhalb der Chorda liegender Nervenstrang), der [[w:Kiemendarm|Kiemendarm]] (der zum Filterapparat erweiterte Vorderdarm), das bauchseitig gelegene [[Herz]], das das Blut nach vorne zum Kopf pumpt, und der unterhalb der Chorda liegende [[Darm]], der auf der Bauchseite nach außen mündet und dahinter Platz für den [[w:Postanaler Schwanz|postanalen Schwanz]] schafft.
Alle Chordatiere zeigen eine Reihe gemeinsamer abgeleiteter Merkmale ([[w:Synapomorphie|Synapomorphie]]n). Diese können bei [[adult]]en Wirbel- und Manteltieren mehr oder weniger stark abgewandelt sein, sind an den [[Larve]]n bzw. [[Embryo]]s aber noch deutlich zu erkennen. Gemeinsam ist den Chordaten die namensgebende [[Chorda dorsalis]] (ein stabförmiger Stützapparat im Rücken), das [[Neuralrohr]] (ein oberhalb der Chorda liegender Nervenstrang), der [[w:Kiemendarm|Kiemendarm]] (der zum Filterapparat erweiterte Vorderdarm), das bauchseitig gelegene [[Herz]], das das Blut nach vorne zum Kopf pumpt, und der unterhalb der Chorda liegende [[Darm]], der auf der Bauchseite nach außen mündet und dahinter Platz für den [[w:Postanaler Schwanz|postanalen Schwanz]] schafft.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Chordatiere}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Zoologie]]
[[Kategorie:Zoologie]]
[[Kategorie:Tierreich]]
[[Kategorie:Tier]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2018, 17:31 Uhr

Chordatiere

Beim durchscheinenden Sternflecksalmler ist die Wirbelsäule zu sehen, die bei fortgeschrittenen Chordatieren die Chorda dorsalis ersetzt.

ohne Rang: Holozoa
ohne Rang: Vielzellige Tiere (Metazoa)
ohne Rang: Gewebetiere (Eumetazoa)
ohne Rang: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere
Chordata
Dallas, 1875

Die Chordatiere (Chordata; von lat. chorda „Saite“) sind ein Stamm des Tierreichs. Zu den Chordatieren gehören der Unterstamm der Schädel- (Craniota) oder Wirbeltiere (Vertebrata), und damit auch die Säugetiere (Mammalia) einschließlich des Menschen, sowie zwei weniger bekannte, ausschließlich im Meer lebende Unterstämme, die Schädellosen (Cephalochordata oder Acrania) und die Manteltiere (Tunicata oder Urochordata).

Zum Stamm der Chordatiere zählen über 56.000 Arten (54.711 Wirbeltierarten,[1] 30 Arten Schädellose und 1.600 Manteltierarten), von denen mehr als die Hälfte – hauptsächlich Knochenfischarten – im Wasser leben.

Alle Chordatiere zeigen eine Reihe gemeinsamer abgeleiteter Merkmale (Synapomorphien). Diese können bei adulten Wirbel- und Manteltieren mehr oder weniger stark abgewandelt sein, sind an den Larven bzw. Embryos aber noch deutlich zu erkennen. Gemeinsam ist den Chordaten die namensgebende Chorda dorsalis (ein stabförmiger Stützapparat im Rücken), das Neuralrohr (ein oberhalb der Chorda liegender Nervenstrang), der Kiemendarm (der zum Filterapparat erweiterte Vorderdarm), das bauchseitig gelegene Herz, das das Blut nach vorne zum Kopf pumpt, und der unterhalb der Chorda liegende Darm, der auf der Bauchseite nach außen mündet und dahinter Platz für den postanalen Schwanz schafft.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joseph S. Nelson: Fishes of the World. Seiten 17, 28 und 21, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Chordatiere aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.