gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Staurogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
* [[INRI]]
* [[INRI]]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
* Hans Georg Tümmel: {{Webarchiv | url=http://www.agca.de/agca-tagung-xvii-resumees.html | archive-is=20130210065545 | text=Die Entstehung des christlichen Symbols}} im Bericht von der 17. Tagung der [http://www.agca.de/ Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA)]
* Hans Georg Tümmel: {{Webarchiv | url=http://www.agca.de/agca-tagung-xvii-resumees.html | archive-is=20130210065545 | text=Die Entstehung des christlichen Symbols}} im Bericht von der 17. Tagung der [http://www.agca.de/ Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie (AGCA)]
* {{Webarchiv | url=http://www.fortunecity.de/spielberg/caine/290/konstant.html#Vision | wayback=20071007112226 | text=Die Vision Constantins nach Laktanz}} in: {{Webarchiv | url=http://www.fortunecity.de/spielberg/caine/290/konstant.html | wayback=20071007112226 | text=Machtkalkül oder religiöser Vollzug? – ‚Die Constantinische Wende‘ im Spiegel zeitgenössischer Überlieferungen und heutiger Altertumsforschung}}
* {{Webarchiv | url=http://www.fortunecity.de/spielberg/caine/290/konstant.html#Vision | wayback=20071007112226 | text=Die Vision Constantins nach Laktanz}} in: {{Webarchiv | url=http://www.fortunecity.de/spielberg/caine/290/konstant.html | wayback=20071007112226 | text=Machtkalkül oder religiöser Vollzug? – ‚Die Constantinische Wende‘ im Spiegel zeitgenössischer Überlieferungen und heutiger Altertumsforschung}}
Zeile 21: Zeile 21:
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Christus]]
[[Kategorie:Christus]]
[[Kategorie:Symbol]]
[[Kategorie:Symbol (Christentum)]]
[[Kategorie:Kreuz]]
[[Kategorie:Kreuz]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 2. April 2019, 16:35 Uhr

Datei:Staurogramm.svg
Staurogramm

Das Staurogramm (nach griech. σταυρός staurós „Stamm, Kreuz“), auch Crux monogrammatica („Ein-Buchstaben-Kreuz“ im Unterschied zum Chi Rho), ist ein Symbol für Jesus Christus.

Es ist entweder als Buchstabenverbund (Ligatur) zu einem Kreuz angeordnet, gebildet aus der Übereinanderstellung der griechischen Buchstaben Τ (Tau) und Ρ (Rho), die als Mittelteil des gekürzten Nomen sacrum Stauros (neutestamentlich-griechisch für „Kreuz“) geläufig war.

Oder es wird als Ligatur beschrieben, die aus dem um 45° gedrehten griechischen Buchstaben Χ (Chi) und dem griechischen Buchstaben Ρ (Rho) gebildet wird. Nach der Schilderung des Lactantius (Lact. mort. pers. 44,1–9) gilt dies als das Zeichen, das Konstantin der Große vor der Schlacht bei der Milvischen Brücke im Traum gesehen haben soll.

Ob es sich bei dem von Lactantius geschilderten Zeichen tatsächlich um ein Staurogramm gehandelt hat, ist umstritten. Vielfach wird diese Beschreibung auch als ein Henkel-Kreuz (Anch-Zeichen, lat. Crux Ansata) gedeutet. Einige Althistoriker interpretieren sie auch als Christusmonogramm.

In Unicode ist das Zeichen U+2CE8 COPTIC SYMBOL TAU RO () im Unicodeblock Koptisch definiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Staurogramm aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.