Hemera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Hemera ist nach [[Wikipedia:Hesiod|Hesiod]] die Tochter des [[Erebos]] und der [[Nyx]] („Nacht“).<ref>Hesiod ''Theogonie'' 124</ref>  
Hemera ist nach [[Wikipedia:Hesiod|Hesiod]] die Tochter des [[Erebos]] und der [[Nyx]] („Nacht“).<ref>Hesiod ''Theogonie'' 124</ref>  
Nach [[Wikipedia:Hyginus Mythographus|Hyginus Mythographus]] stammt sie allerdings zusammen mit der Nyx vom [[Chaos]] ab und gebiert dem [[Aither]] die Kinder [[Gaia (Mythologie)|Gaia]], [[Uranos]] und [[Thalassa (Mythologie)|Thalassa]].<ref>Hyginus Mythographus ''Fabulae'', praefation</ref>
Nach [[Wikipedia:Hyginus Mythographus|Hyginus Mythographus]] stammt sie allerdings zusammen mit der Nyx vom [[Chaos]] ab und gebiert dem [[Aither]] die Kinder [[Gaia (Mythologie)|Gaia]], [[Uranos]] und [[Thalassa (Mythologie)|Thalassa]].<ref>Hyginus Mythographus ''Fabulae'', praefation</ref>
[[Cicero]] nennt als Kind nur den Uranos, wobei Aither und [[Eros (Mythologie)|Eros]] Brüder der Hemera sind.<ref>Cicero ''De natura deorum'' 3,17</ref>
 
[[Wikipedia:Cicero|Cicero]] nennt als Kind nur den Uranos, wobei Aither und [[Eros (Mythologie)|Eros]] Brüder der Hemera sind.<ref>Cicero ''De natura deorum'' 3,17</ref>
[[Wikipedia:Bakchylides|Bakchylides]] schließlich nennt Hemera ein Kind von [[Kronos]] und Nyx.<ref>Bacchylides Frag. 7</ref>
[[Wikipedia:Bakchylides|Bakchylides]] schließlich nennt Hemera ein Kind von [[Kronos]] und Nyx.<ref>Bacchylides Frag. 7</ref>


Zeile 13: Zeile 14:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Roscher|1,2|2032|2033|Hemera 1|Wilhelm Drexler}}
* {{Roscher|1,2|2032|2033|Hemera 1|Wilhelm Drexler}}
* {{RE|VIII,1|230|231|Hemera|[[Georg Weicker]]}}
* {{RE|VIII,1|230|231|Hemera|[[Wikipedia:Georg Weicker|Georg Weicker]]}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 24:


[[Kategorie:Griechische Mythologie]]
[[Kategorie:Griechische Mythologie]]
[[Kategorie:Göttin]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
{{Kategorie:Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 24. Mai 2015, 19:04 Uhr

Allegorische Darstellung der Hemera von William-Adolphe Bouguereau (1881).

Hemera (griech. Ἡμέρα) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Tages.

Hemera ist nach Hesiod die Tochter des Erebos und der Nyx („Nacht“).[1] Nach Hyginus Mythographus stammt sie allerdings zusammen mit der Nyx vom Chaos ab und gebiert dem Aither die Kinder Gaia, Uranos und Thalassa.[2]

Cicero nennt als Kind nur den Uranos, wobei Aither und Eros Brüder der Hemera sind.[3] Bakchylides schließlich nennt Hemera ein Kind von Kronos und Nyx.[4]

Sie steigt jeden Morgen aus der Unterwelt, dem Hades, herauf, wo sie ein Gemach hat, das dann von der Nacht, die die Oberwelt auf der anderen Seite verlässt, bezogen wird.[5]

Hemera wird auch mit Eos, der Morgenröte, identifiziert.

Literatur

Weblinks

Commons: Hemera – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
  • Hemera im Theoi Project (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hesiod Theogonie 124
  2. Hyginus Mythographus Fabulae, praefation
  3. Cicero De natura deorum 3,17
  4. Bacchylides Frag. 7
  5. Hesiod Theogonie 744ff
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hemera aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.