Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Erebos
Erebos (griech. Ἔρεβος von ἔρεβος „dunkel“, latinisiert Erebus) ist in der griechischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Finsternis. Wie Tartaros wurde er als Teil der Unterwelt betrachtet.[1]
Mythos
In Hesiods Theogonie wie auch später bei Hyginus entsteht Erebos als einer der ersten Götter aus dem Chaos. Seine Geschwister sind Gaia, Tartaros, Eros und Nyx.[2][3] In der Kosmogonie der Orphiker ist Erebos Nachkomme des Chronos und der Ananke.[4]
Nach der Theogonie gingen aus der Verbindung von Erebos und Nyx, die personifizierte Luft Aither und der personifizierte Tag Hemera hervor.[5] Aristophanes nennt nur Aither.[6]
Cicero und Hyginus nennen als Nachkommen des Erebos und der Nyx sowohl Götter als auch eine Reihe personifizierter Übel und menschlicher Gemütszustände, die zum Teil in älteren Überlieferungen aus der Nyx ohne einen Vater hervorgingen. Cicero nennt Amor, Aither und Hemera sowie Dolus, Metus, Labor, Invidentia (Neid), Fatum (Unheil), Senectus, Mors, die Tenebrae, Miseria, Querella, Gratia, Fraus, Obstinacia, die Parzen, die Hesperiden und die Somnia[7]
Hyginus nennt als Nachkommen des Erebos und der Nyx Fatum, Senectus, Mors, Letum, Continentia, Somnus, Somnia, Amor, Epiphron, Porphyrion, Epaphos, Discordia, Miseria, Petulantia, Nemesis, Euphrosyne, Amicitia, Misericordia, Styx, die Parzen und die Hesperiden.[3]
Literatur
- Michael Grant und John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München (dtv) 1980, ISBN 3-423-32508-9
- Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten ; München (dtv) 1992, ISBN 3-423-30030-2
- Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 2003, ISBN 3-499-55404-6
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Erebos aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |