gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Wege

Aus AnthroWiki

Der Wege-Verlag ist Herausgeber der Zeitschrift Wege mit Erde, Ich und All.

Diese sehr medien- und zeitkritische anthroposophische Zeitschrift erschien seit 2002 sechs mal im Jahr, neuerdings allerdings nur noch vier mal im Jahr.

Sie ist Nachfolgerin der Zeitschriften mit folgenden Namen:

ab 1969 "Wege zu einem vertieften Christusverständnis und zur Pflege eines meditativen Lebens" (Freiburg i. Br.)

ab 1976 als "Wege zur Pflege eines meditativen Lebens und zu einem vertieften Christusverständnis",

ab 1986 als "Wege zum Studium der Geisteswissenschaft und zur Bewusstmachung anthroposophischer Verantwortung",

ab 1989 als "Wege zur Erarbeitung der Anthroposophie"[1].

Anschrift: Wege-Buchhandel und Verlag, Scheffelstr. 53, 79102 Freiburg i.Br.

Der WEGE-Verlag ist weder per Telefon, noch über E-Mail erreichbar.

Das WEGE-Heft erscheint vier mal im Jahr. Ein Abo kostet z.Zt. 35 € per anno.

Redaktionsleiter ist Anton Kimpfler.

Einzelnachweise

  1. Angabe gemäß Dokumentation Goetheanum Lesesaal. PDF.