Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Vidya
Vidya (skrt. Wissen) ist das schaffende Wissen Brahmas und wird durch die weibliche Kraft (Shakti) Brahmas in Form der Göttin Sarasvati repräsentiert. Im Gegensatz dazu ist Avidya (skrt. von A-Vidya = Nicht-Wissen), die Unwissenheit oder besser Verblendung nach hinduistischer und buddhistischer Auffassung eine Hauptquelle des Leidens.
"Die Hauptfähigkeit von Brahma ist das schaffende Wissen. Vidya heißt schaffendes Wissen. Denken Sie sich einen Menschen neben einer Maschine stehend, der die Maschine studiert, der hat ein empfangendes Wissen. Denken Sie sich aber den Erfinder, der die Maschine ursprünglich gemacht hat, sie aus einzelnen Teilen zusammengesetzt hat, bei dem war das Wissen zuerst ein schaffendes Wissen. Ein solches schaffendes Wissen, ausgedehnt auf die uns umgebende Welt, das ist Vidya, und das empfangende Wissen, das ist Avidya. So gibt es verschiedene Abstufungen von Vidya und Avidya. Brahma ist aber der Besitzer von allem, was in Vidya und Avidya zusammengefaßt ist. Aus dem Gedanken ist alles herausgeboren und der Mensch selbst ist daraus herausgeboren. Aber er soll sich wieder zurückentwickeln zu Vidya, zu dem schaffenden Wissen. Das ist der Sinn der menschlichen Entwickelung." (Lit.: GA 054, S. 382f)
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Welträtsel und die Anthroposophie, GA 54 (1983), ISBN 3-7274-0540-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |