Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Totwasser

Totwasser bezeichnet – je nach Zusammenhang – entweder besondere Erscheinungsformen von Wasser oder Strömungserscheinungen in Wasser.
Im Boden
Feinporiges (Locker-)Gestein kann durch Kapillarwirkung Wasser so fest binden, dass es Pflanzen nicht mobilisieren können. Es ist für die Pflanzen totes Wasser. Je kleiner die Poren sind, desto höher ist der Saugdruck. Poren mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,2 µm erzeugen Saugspannungen von 10.000 bis 15.000 hPa. Bei diesen Saugspannungen kann Sand rund 3 Vol.-%, Lehm 15 und Ton zirka 35 Vol.-% Wasser binden.[1]
In der Gewässerkunde
Stehende Gewässer oder Bereiche, die nicht an der Fließbewegung eines Flusses teilnehmen, bezeichnet man als Stillwasser; sie können an Sauerstoff verarmen und werden aufgrund der schlechten Lebensbedingungen als Totwasser oder Totzone bezeichnet.
In der Strömungslehre
Umströmte Körper erzeugen, je nach Form und Strömungsparameter, an der Leeseite Wirbel (siehe auch Kármánsche Wirbelstraße). In der Wirbelzone kann die Strömung entgegengesetzt zur Hauptströmungsrichtung verlaufen, auch kann der Austausch mit dem Strömungsmedium verringert sein. Dieser Bereich wird als Totwasser bezeichnet, unabhängig davon, ob das Strömungsmedium Luft oder Wasser ist.
In der Schifffahrt
Wenn in der Nähe von Flusseinmündungen leichtes Süßwasser auf schwerem Salzwasser geschichtet ist, kann ein einfahrendes Schiff auf der Grenzfläche Oberflächenwellen erzeugen, die die Fahrt abbremsen, ohne die Ursache an der Oberfläche erkennen zu lassen. Solche Wasserflächen nennt man Totwasser (Interne Wellen).
Siehe auch
Weblinks
- Wie totes Wasser Schiffe bremst. Wissenschaft.de, 23. Oktober 2008.
- Wie totes Wasser Schiffe zum Stillstand bringt Weblink
- Forscher erklären Totwasser-Effekt Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung. 5., verbesserte und erweiterte Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 2005, ISBN 3-510-95920-5.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Totwasser aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |