Seth

Aus AnthroWiki

Seth (auch Set; hebr. שת schet „Ersatz“; arab. شيث schith, DMG šīṯ) ist eine biblische Gestalt des Alten Testaments und nach Kain und Abel der dritte Sohn von Adam und Eva.

Nach der Ermordung Abels und der Vertreibung Kains gebar Eva nach der Genesis (1. Buch Mose) einen dritten Sohn - Adam soll zu dieser Zeit bereits 130 Jahre auf der Erde gelebt haben - und nannte ihn Set (Gen 4,25f). Im hebräischen Originaltext ist der Name Set (schet) ein Wortspiel mit "gesetzt" (schat); Set soll Ersatz für Abel sein. Der älteste Sohn des Set heißt Enosch (Gen 5,6). Ihn soll er im Alter von 105 Jahren gezeugt haben. Es wird berichtet, dass Set anschließend noch viele Söhne und Töchter hatte. Im Alter von 912 Jahren stirbt Set (Gen 5,8). Set ist ein direkter Vorfahre von Noach (Gen 5,6-29; s.a. 1 Chr 1,1-4). Nach dem Evangelium des Lukas ist er auch in der Ahnenreihe Josefs zu finden (Lk 3,38 EU). Außerdem wird in 1. Mose 4,26 darauf hingewiesen, dass man zur Lebzeit des Set damit begann, den Namen Gottes, JHWH, anzurufen.

Eine wichtige Rolle spielt Set in der Kreuzesholzlegende, wie sie in der Legenda aurea überliefert wird, und deren Bedeutung Rudolf Steiner ausführlich besprochen hat (Lit.: GA 93).

In Bezug (und zur Abgrenzung) auf die gleich näher aufgeführten Schriften aus Nag Hammadi wird in der deuterokanonischen Schrift Jesus Sirach Adams Ansehen und Bedeutung vor der des Set gesetzt (Jesus Sirach 49,16).

Set wird auch in verschiedenen apokryphen Büchern erwähnt. In „Martyrium und Himmelfahrt des Jesaja“ wird er als einer der Gerechten erwähnt, die sich im Himmel befinden (Kapitel IX,28). Im Nikodemusevangelium (auch „Höllenfahrt Christi“ Kapitel III) erzählt Set in der Unterwelt, wie er für seinen todkranken Vater Adam Öl vom Baum des Erbarmens holen soll, von einem Engel des Herrn aber auf die Ankunft des Messias vertröstet wird (Kapitel XIX).

Im Koran ist Set unter dem Namen Shith bekannt, bei den Mandäern als Shith-il (etwa der göttlichen Sphäre zugehöriger Set).

In den gnostischen Schriften von Nag Hammadi taucht Set teilweise mit christlichem und teilweise mit nicht-christlichem Bezug auf:

  • Das „Apokryphon des Johannes“ ist eine alternative Schöpfungsgeschichte, nach der Kain und Abel keine Söhne Adams (aber der Eva) sind, Set dagegen schon.
  • In „Das Wesen der Archonten“ wird die Schöpfungsgeschichte der Genesis nacherzählt. Nach dieser Geschichte gebar Eva nach Set noch Norea, also eine Schwester des Set.
  • Im „Koptischen Ägypterevangelium“ wird Set in eine ganz zentrale Rolle gestellt. Nach dieser Schrift ist Jesus Christus letztlich eine Reinkarnation Sets.
  • Aus „Zostrianos“ lässt sich die zentrale Rolle des Set als Vater des „nichtwankenden“ Menschengeschlechts herauslesen. Siehe dazu auch „Die drei Stelen des Set“.
  • Die Apokalypse des Adam“ richtet sich an Set; er kommt darin aber nicht weiter vor.

Von Set leitet sich die Sekte der Sethianer ab. Zur ägyptischen Gottheit Seth besteht keine ursächliche Beziehung, sondern bloße Namensgleichheit.

Siehe auch: Schreibung biblischer Namen

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Set (Bibel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.