gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Sekem

Aus AnthroWiki

Sekem ist ein ägyptisches Fairtrade-Unternehmen, das 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish gegründet wurde. Heute gehören der Sekem-Holding sechs Firmen an. Das Unternehmen erschloss ca. 60 km nordöstlich von Kairo Wüste für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Sekem produziert verschiedene Bio-Lebensmittel, Gesundheitsprodukte und Textilien aus ökologischem Anbau.

Im Jahr 2003 wurde Ibrahim Abouleish für die Sekem-Initiative mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Neben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft liegt der Fokus auf der Einhaltung eines fairen Handels und dem sozialen und kulturellen Wohlergehen der über 2000 Beschäftigten. Anfangs beschränkte sich das Fairtrade-Prinzip auf den Handel mit Industrieländern, mittlerweile versucht Sekem das System auch in Ägypten zu etablieren. Der ökonomische Erfolg des Unternehmens legte den Grundstein für kulturelle Initiativen wie Kindergärten, Waldorfschulen und Kliniken, die mit Hilfe von NGOs errichtet wurden. Im Jahr 2006 soll eine freie Universität aufgebaut werden.

GLS Gemeinschaftsbank und Triodos Bank stiegen im Februar 2007 mit knapp 20 Prozent in die SEKEM-Gruppe ein.

Sekem bedeutet Lebenskraft aus der Sonne.

Literatur

  • Ibrahim Abouleish: Die Sekem Vision - Eine Begegnung von Orient und Okzident verändert Ägypten. 2. Auflage. Stuttgart, Berlin 2004, ISBN 3-932386-77-9
  • Abouleish, Ibrahim Die SEKEM-Symphonie: Nachhaltige Entwicklung für Ägypten in weltweiter Vernetzung, 2015, Info3-Verlag, akt. u. erw. Aufl., (früherer Titel: Die SEKEM-Vision), ISBN 3957790271, Inhaltsverzeichnis, Inhaltsangabe
  • Ibrahim Abouleish: Islam und Anthroposophie, in: Virginia Sease (Hg.): Esoterik der Weltreligionen, Vlg. am Goethanum, Dornach 2001, ISBN 3-7235-1123-6, S. 57 - 66
  • Vogt, Katharina: Der auf nachhaltige Entwicklung gerichtete Bildungsimpuls der SEKEM-Initiative in Ägypten, Univ. Lüneburg, 2012, Diss., PDF
  • Baumgartner, Daniel: Sekem. Im Impuls der Zukunft. Wie eine Vision Ägypten verändert, Fotografie Michael Bader. - Dornach: Pforte, 2007, ISBN 3-85636-177-4

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sekem aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.