gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Sacharja

Aus AnthroWiki

Sacharja oder Secharja (hebr. זְכַרְיָה בֶּן-בֶּרֶכְיָה בֶּן-עִדּוֹ הַנָּבִיא Secharja ben-Berechja ben-ʿiddo hanNawi, von hebr. זְכַרְיָה zəkharjāhJHWH hat sich erinnert“; altgriech. Ζαχαρίας; lat. Zacharias) ist der Name eines jüdischen Propheten und gilt als Verfasser des gleichnamigen Buches des Alten Testaments. Es entstand nach dem babylonischen Exil ab etwa 520 v. Chr. und gehört zum Zwölfprophetenbuch. Nach Sach 1,1 EU war Sacharja der Sohn Berechjas und Enkel Iddos. Er kam also aus einer Priesterfamilie und war wahrscheinlich selbst Priester. Zur Zeit des Hohepriesters Jojakin war er das Oberhaupt seines Geschlechts.

Aufbau und Inhalt

Das Schwergewicht des Buches liegt auf dem Zyklus von sieben Visionen im ersten Teil (1,7–6,15). Der Sinn dieser Visionen bleibt dem Propheten verschlossen, worauf ihm ein Engel im Gespräch die jeweilige Vision erklärt: „Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist“ (Sach 4,6 ELB). Das Buch Sacharja wird seit dem Mittelalter in 14 Kapitel eingeteilt. Moderne Ausleger sehen darin zwei Teile, die Protosacharja und Deuterosacharja genannt werden.[1]

  • Einleitung: Anruf des Propheten und Aufruf zur Buße (1,1–6)
  • Visionszyklus (1,7–6,15)
    • Reiter und Pferde (1,7–17)
    • Hörner und Schmiede (2,1–4)
    • Der Mann mit der Messschnur (2,5–17)
    • Der wahre Hohepriester (3,1–10)
    • Leuchter und Ölbäume, die beiden Ölsöhne (4,1–14), mit denen die Erwartung zweier Messiasse angedeutet wird
    • Die fliegende Schriftrolle (5,1–4)
    • Die Frau im Hohlmaß (5,5–11)
    • Die vier Wagen (6,1–15)
  • Gottesrede (7,1–8,23)
    • Bestrafung der Nachbarvölker (9,1–8)
    • Erlösung Israels (9,9–17)
    • Sammlung Israels aus dem Exil (10,1–12)
    • Die Bestrafung der treulosen Hirten des Volkes (11,1–17)
    • Jerusalems Not und Errettung (12,1–13,9)
    • Der Tag des Herrn (14,1–21)
Krieg in Jerusalem und anschließendes Endgericht
Über Fasten und Tempelbau
Das künftige Heil Jerusalems

Literatur

Einzelnachweise

  1. Holger Delkurt: Sacharja. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 6. April 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sacharja aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.