Raja Yoga

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Rajajoga)

Der Raja Yoga (Sanskrit, m., राजयोग, rājayoga, [ɽɑːʤʌjoːgʌ], raja = König) ist einer der vier klassischen Wege des Yoga. Der Begriff Raja bedeutet soviel wie König oder Herrscher. Im Raja Yoga wird die Herrschaft über den Geist angestrebt. Raja Yoga ist auch unter den Bezeichnungen Kriya Yoga oder Ashtanga Yoga (Sanskrit, m., अष्टाङग योग, aṣṭāṅga yoga) bekannt. Wörtlich übersetzt heißt ashtanga „acht-gliedrig“.

Rudolf Steiner hat die geistigen Grundlagen dieses Yoga Schulungsweges ausführlich besprochen.

Dieses System aus Philosophie und praktischen Übungen ist eng mit der Samkhya-Philosophie verbunden und wurde nicht (wie oft geschrieben wird) von Patanjali selbst entwickelt. Patanjali hat im Yoga-Sutra das alte Wissen, das zuvor nur mündlich von Lehrer zu Schüler übermittelt wurde, schriftlich dargelegt. Die Yoga-Sutren (Sutra = Leitfaden) geben in kurzen Aphorismen die Essenz des Yoga wieder und stammen aus der Zeit zwischen ca. 200 v.Chr – 200 n.Chr. Sie gehören bis heute zu den wichtigsten Yogaschriften und sind noch immer der maßgebliche „Leitfaden“. Patanjali selbst sprach in seinen Sutren nie von verschiedenen Yogawegen, sondern immer nur vom „achtgliedrigen“ Yoga (Ashtanga Yoga). Der Begriff Raja Yoga entstammt der Hatha Yoga Pradipika, einer Yogaschrift aus dem 15. Jahrhundert. Dort wurde er verwendet, um den spirituellen Yoga (Raja Yoga) vom mehr körperlichen Yoga (Hatha Yoga) abzugrenzen. Hatha Yoga wird hier als Stufe auf dem Weg zum Raja Yoga bezeichnet.

Im Jahr 1893 hielt Vivekananda, der berühmteste Schüler von Ramakrishna, eine Rede beim „Weltparlament der Religionen“ in Chicago und brachte damit die Yoga-Philosophie auch in die westliche Welt.

Der Raja Yoga besteht aus acht „Stufen“ oder acht „Gliedern“, die aufeinander aufbauen:

  1. Yama - die 5 Enthaltungen
  2. Niyama - die 5 Verhaltensregeln
  3. Asana - Zusammenführung von Körper und Geist durch Yoga-Asanas, die rechte Meditationshaltung
  4. Pranayama - Zusammenführung von Körper und Geist durch die Atmung
  5. Pratyahara - das Zurückziehen der Sinne von der Außenwelt
  6. Dharana - Konzentration auf nur einen Gedanken
  7. Dhyana - Meditation
  8. Samadhi - die völlige Ruhe des Geistes

Die anderen drei Yogawege sind: Jnana Yoga (Weg der Erkenntnis), Karma Yoga, (Erlösung durch gute Taten) und Bhakti Yoga, (Yoga der Hingabe).

Siehe auch

Literatur

  • Swami Vivekananda: Raja-Yoga, Der Pfad der Konzentration. Phänomen-Verlag, ISBN 978-3-933321-56-5
  • T.K.V. Desikachar: Yoga - Tradition und Erfahrung. Verlag Via Nova, 1997, ISBN 3-928632-00-0
  • Selvarajan Yesudian/Elisabeth Haich: Raja-Yoga. Yoga in den zwei Welten. ISBN 3769905970
  • Wilfried Huchzermeyer: Das Yoga-Wörterbuch. Sanskrit-Begriffe, Übungsstile, Biographien. edition sawitri, 2006, ISBN 3-931172-25-2
  • Swami Durgananda: Yoga Sutren des Patanjali. Mangalam Books, ISBN 3-922477-79-8

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Raja Yoga aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.