Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Patristik
Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt. Es ist die Epoche der Alten Kirche vom 1. Jahrhundert bis zum 7. oder spätestens frühen 8. Jahrhundert. Diese Zeit wird u. a. von der Patristischen Arbeitsgemeinschaft und von der Association Internationale d’Études Patristiques (AIEP) untersucht.
Abgrenzung
Während sich die Patrologie in erster Linie mit den für den (katholischen) Glauben relevanten Schriften der Kirchenväter befasst, beschäftigt sich die Patristik mit allen erhaltenen theologischen Schriften aus dieser Zeit, also auch mit den Schriften von Häretikern und mit nicht-persönlichen Textzeugnissen wie Konzilsakten und liturgischen Texten.
Die Patristik benutzt u. a. Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft, ist also auch Literaturgeschichte. Sie ist ein Teilgebiet der Kirchengeschichte und geht mit der Dogmengeschichte Hand in Hand.
Entwicklung
Die Apologeten des zweiten und dritten Jahrhunderts, beispielsweise Justin der Märtyrer oder Tertullian (um 155 bis 220), beschrieben das Christentum in der Ausdrucksweise der griechischen Philosophie, mit Anleihen bei Platon und Philon, dem Stoizismus und dem Neuplatonismus; denn das war Voraussetzung dafür, die Gebildeten zu erreichen.
Als die vier lateinischen Kirchenväter im engeren Sinne gelten Hieronymus, Ambrosius von Mailand, Augustinus und Gregor der Große, sie galten später als besonders wichtige Autoritäten und prägten vor allem das europäische Christentum in hohem Maße. Alle Kirchenväter setzten sich – teilweise auch polemisch – mit christlichen Lehren auseinander, die nicht dem Konsens der Kirche entsprachen, und formulierten die kirchliche Lehre genauer, um diesen Konsens von anderen Lehren abzugrenzen. Irenäus von Lyon bekämpfte im zweiten Jahrhundert die Gnosis, Athanasius von Alexandria und Basilius von Caesarea im vierten Jahrhundert den Arianismus, Augustinus von Hippo im fünften Jahrhundert den Pelagianismus und Donatismus. Außerdem wurden auch alle Erscheinungsformen nichtchristlicher Religion scharf bekämpft.
Aus diesen Auseinandersetzungen entstanden vom 1. Jahrhundert bis 4. Jahrhundert die altchristlichen Glaubensbekenntnisse als Grundlagen der kirchlichen Lehre. Auf dieser Basis wurde dann in der Zeit vom 4. Jahrhundert bis zum 8. Jahrhundert die Dogmatik entwickelt, die im Wesentlichen bis heute die dogmatische Grundlage aller großen Konfessionen ist.
Die Kirchenväter argumentierten hauptsächlich mit der Bibel, sowohl dem Alten als auch dem Neuen Testament. Die wesentliche Grundlage der christlichen Lehre war für sie die Heilige Schrift, ausgelegt in der Tradition der Apostel. Es entwickelten sich verschiedene Hermeneutiken, insbesondere die allegorische Auslegung von Alexandria, für die Origenes (um 185 bis 254) beispielhaft ist, und die wörtlich-grammatikalische Auslegung von Antiochia, die beispielsweise Johannes Chrysostomos vertritt. Von vielen Kirchenvätern sind fortgesetzte Bibelauslegungen erhalten.
Die patristische Epoche endet im Westen mit Isidor von Sevilla, im Osten mit Johannes von Damaskus, die jeweils als letzte Kirchenväter gelten. Manche zählen aber noch Beda zu den Kirchenvätern.
Einteilung
Teilweise wird die Patristik in drei Epochen unterteilt:[1]
- Die vornicänische Patristik: ca. 90/100–325 n. Chr.
- Die Hochpatristik: 325–451
- Die Spätpatristik: 451–750
Es werden unterschiedliche Gruppen unterschieden:[1]
- Apostolische Väter
- Apologeten
- „Vornicäer“ (siehe Erstes Konzil von Nicäa)
- Katechetenschule von Alexandria
- Antiochenische Schule
- „Hohe Patristik“
- „Spätpatristik“
- „Ausklang und Übergang in den spätantiken Sammlungen der Vätersentenzen“
Philosophie
Viele der frühen christlichen Theologen betätigten sich auch auf philosophischem Gebiet und werden daher (unter diesem Gesichtspunkt) auch als Philosophen angesehen, waren aber in erster Linie Theologen. Der Vorrang der Theologie vor der Philosophie des Mittelalters war selbstverständlich. Folgenreich für die Entwicklung der abendländischen Philosophie war der Einfluss nichtchristlicher Philosophen (vor allem Platons und der Neuplatoniker) auf die christlichen Autoren der patristischen Zeit. Den Kirchenvätern standen noch Werke der alten Philosophen zur Verfügung, die heute verloren sind, aber teilweise aus den patristischen Schriften erschlossen werden können. Eine starke Nachwirkung erzielte Calcidius, der im 3. oder 4. Jahrhundert Platons Dialog Timaios ins Lateinische übersetzte und kommentierte.
Siehe auch
- Kategorie:Patristik - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Patristik - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Christentumsgeschichte
- Liste bekannter Patristiker
Literatur
- Berthold Altaner, Alfred Stuiber: Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter. 7., völlig neubearb. Auflage. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1966.
- Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur. 5 Bände. Herder u. a., Freiburg (Breisgau) u. a. 1902–1931;
- Band 1: Vom Ausgange des apostolischen Zeitalters bis zum Ende des zweiten Jahrhunderts. 1902 (Digitalisat);
- Band 2: Vom Ende des zweiten Jahrhunderts bis zum Beginn des vierten Jahrhunderts. 1903 (Digitalisat);
- Band 3: Das vierte Jahrhundert mit Ausschluß der Schriftsteller syrischer Zunge. 1912 (Digitalisat);
- Band 4: Das fünfte Jahrhundert mit Einschluß der syrischen Literatur des vierten Jahrhunderts. 1924 (Digitalisat);
- Band 5: Die letzte Periode der altkirchlichen Literatur mit Einschluß des ältesten armenischen Schrifttums. 1932 (Digitalisat).
- Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988–1991;
- Band 1: Gott und Welt (= Grundrisse. Bd. 2). 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1988, ISBN 3-534-04610-2;
- Band 2: Gott und Mensch. Teil 1: Das christologische Dogma (= Grundrisse. Bd. 3, 1). 1991, ISBN 3-534-08088-2.
- Hans von Campenhausen: Griechische Kirchenväter (= Urban-Bücher. 14, ZDB-ID 995319-x).3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1961
- Englische Ausgabe: The Fathers of the Greek Church. Translated by Stanley Godman. Pantheon, New York NY 1959 (Digitalisat).
- Angelo Di Berardino (Hrsg.): Encyclopedia of the early church. 2 Bände. Clarke, Cambridge 1992, ISBN 0-227-67895-8 (Artikel zu einzelnen Autoren und Gattungen).
- Siegmar Döpp,[Wilhelm Geerlings (Hrsg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1999, ISBN 3-451-23786-5.
- Hubertus Drobner: Lehrbuch der Patrologie. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1994, ISBN 3-451-23498-X.
- Gregor Emmenegger: Die Kongregation von Saint-Maur (Mauriner) und ihre Kirchenvätereditionen. In: Europäische Geschichte Online. 2011, Zugriff am: 29. Juni 2015.
- Michael Fiedrowicz: Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2010, ISBN 978-3-451-31293-9.
- Alois Grillmeier: Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1979–2002;
- Band 1: Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451). 1979, ISBN 3-451-18547-4;
- Band 2, Teil 1: Das Konzil von Chalcedon (451), Rezeption und Widerspruch (451–518). 1986, ISBN 3-451-18548-2;
- Band 2, Teil 2: Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert. 1989, ISBN 3-451-18549-0;
- Band 2, Teil 3: Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert. 2002, ISBN 3-451-22026-1;
- Band 2, Teil 4: Die Kirche von Alexandrien mit Nubien und Äthiopien nach 451. 1990, ISBN 3-451-22027-X.
- Adolf Harnack: Geschichte der altchristlichen Litteratur bis Eusebius. Hinrichs, Leipzig 1893–1904;
- Theil 1: Die Überlieferung und der Bestand. 1893 (Digitalisat);
- Theil 2, Band 1: Die Chronologie der Litteratur bis Irenäus. Nebst einleitenden Untersuchungen. 1897 (Digitalisat);
- Theil 2, Band 2: Die Chronologie der Litteratur von Irenaeus bis Eusebius. 1904 (Digitalisat).
- Endre von Ivánka: Plato Christianus. Übernahme und Umgestaltung des Platonismus durch die Väter. Johannes-Verlag, Einsiedeln 1964.
- Hans-Josef Klauck: Die religiöse Umwelt des Urchristentums (= Kohlhammer-Studienbücher Theologie. Bd. 9, 1–2). 2 Bände. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1995–1996;
- Band 1: Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube. 1995, ISBN 3-17-010312-1;
- Band 2: Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis. 1996, ISBN 3-17-013781-6.
- Johannes Quasten: Patrology. 4 Bände. Spectrum Publishers, Utrecht u. a. 1950–1986;
- Band 1: The Beginnings of Patristic Literature. 1950;
- Band 2: The Ante-Nicene Literature after Irenaeus. 1953;
- Band 3: The Golden Age of Greek Patristic Literature. From the Council of Nicaea to the Council of Chalcedon. 1960;
- Band 4: Angelo Di Berardino (Hrsg.): The Golden Age of Latin Patristic Literature. From the Council of Nicaea to the Council of Chalcedon. 1986, ISBN 0-87061-126-7.
- Basil Studer: Gott und unsere Erlösung im Glauben der Alten Kirche. Patmos, Düsseldorf 1985, ISBN 3-491-71070-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Gerhard Ludwig Müller: Katholische Dogmatik: für Studium und Praxis der Theologie. 6. Auflage. Herder, Freiburg i. Br. 2005, ISBN 3-451-28652-1, S. 95.
Philosophie der Antike | Philosophie des Mittelalters | Philosophie der Renaissance und des Humanismus | Philosophie des Barock und der Aufklärung | Philosophie des 19. Jahrhunderts | Philosophie des 20. Jahrhunderts | Philosophie der Gegenwart
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Patristik aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |