gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Namtaru

Aus AnthroWiki

Namtaru (sum. dnam.tar, dna-ám-tar, akkad. Namtaru, dnam-ta-ru, NAM.TAR, líl-lá-da-ra) ist ein sumerischer und akkadischer Unterweltsgott. Der Name bedeutet auf sumerisch "Schicksal". In der älteren Literatur wird er gelegentlich als Gott der Pest betrachtet.[1]

Funktion

Namtaru ist, zusammen mit Nergal, Gilgameš, Nin[…], Dumuzi, Ningišzida und seiner Frau Ḫušbiša einer der sieben Unterweltsgötter (lugal kurra) aus dem Ur-Nammu-Text, von denen jeder in einem eigenen Palast wohnt[2]. Namtaru ist der Wesir der Unterwelt (sukallu irsiti)[3], manchmal gilt er auch als der Wesir von Ereškigal (Mythos von Nergal und Ereškigal), von Nergal, oder ein Pestgott (Atraḫasīs-Mythos). Er trägt den Beinamen "Er, der alle Schicksale entscheidet" (lú nam-tar ta-ra)[4], "großer Dämon des Grabes" und "Läufer der Götter" (lâsim ilī). Er herrscht in dem Land ohne Wiederkehr[5]. Sein Mund ist mit Gift gefüllt. Er bringt Krankheiten, Herzschmerzen und Kopfschmerzen.

Der Mythos von Inannas Gang in die Unterwelt beschreibt die Unterwelt, der Ort, wo Namtar lebt: Es gibt Essen, aber es ist nicht essbar, es gibt Wasser, aber es ist nicht trinkbar, Kunst und Handwerk sind unbekannt, Lippen sind blutbedeckt[6].

Im Mythos von Nergal und Ereškigal ist Namtar der Bote der Ereškigal. Als Nergal ihn beleidigt, indem er nicht vor ihm aufsteht, muss er sich vor der Unterweltsgöttin rechtfertigen.

In exorzistischen Texten gilt Namtaru als Dämon[7]. In dieser Erscheinungsform tritt er oft zusammen mit Asag auf.

Familie

Namtaru ist der Sohn von Mardu'alanki und der Gatte von Ḫušbiša (sumerische Form des hethitischen Hupisna/Hubišna, Region südwestlich des Urmiasee). Ihre Tochter ist Ḫedimmeku (hethitisch Ḫedammu, hurritisch Apše), diese wird allerdings auch als Tochter Enkis geführt (An-Anum Mythos). Vereinzelt gilt Namtaru auch als Sohn von Enki und Ereškigal (Udug-ḫul)[8]. Ein später Text nennt [Na]mtartu als seine Gattin[9]. Manchmal wird auch Enki als Namtar oder großer Namtar angerufen[10]. Das alles symbolisiert wohl die wechselnden Machtverhältnisse in Obermesopotamien.

Geschichte

Namtaru ist in Schriften seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bezeugt. John Barclay Burns will in dem "erstgeborenen Sohn des Todes" des Buches Hiob (Hiob 18, 13), der den Gottlosen verzehrt, den Namtaru sehen[11]. Es wurde jedoch auch eine Identifikation mit Rešef oder Mot erwogen[12]. Bei der Namtar-Pflanze (NAM.TAR.(IRA)) handelt es sich vielleicht um die Mandragora[13]. Hier ist jedoch unklar, ob sich der Name auf den Gott oder abstrakt auf das Schicksal bezieht.

Siehe auch

Literatur

  • John Barclay Burns: Namtaru and Nergal: Down but Not out: A Reply to Nicolas Wyatt. Vetus Testamentum, Nr. 43, Vol. 1, 1993, S. 1–9.
  • J. Klein in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 142–145.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Sudhoff, Julius Pagel, Kurzes Handbuch der Geschichte der Medizin, Karger 1922
  2. S. N. Kramer: The Death of Gilgamesh. Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 94, 1944, S. 6
  3. John Barclay Burns: The Identity of Death's First-Born (Job XVIII 13). Vetus Testamentum Nr. 37, Bd. 3 1987, S. 362–364
  4. Tod des Ur-Nammu
  5. J. Klein, Lemma Namtar, in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 144
  6. BM 100046, 51-59; Samuel Noah Kramer, The Death of Dumuzi: A New Sumerian Version. Anatolian Studies 30 (Special Number in Honour of the Seventieth Birthday of Professor O. R. Gurney) 1980, 6
  7. J. Klein, Lemma Namtar, Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 144
  8. K. Tallqvist: Sumerische Akkadische Namen der Totenwelt. Helsinki, 1934, S. 12 ff., 88
  9. J. Klein, Lemma Namtar, Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 143
  10. J. Klein, Lemma Namtar, in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 145
  11. John Barclay Burns: The Identity of Death's First-Born (Job XVIII 13). Vetus Testamentum Nr. 37, Bd. 3 1987, S. 362–364
  12. Nicolas Wyatt: The Expression bekôr māwet in Job XVIII 13 and its mythological Background. Vetus Testamentum Nr. 40, Bd. 2 1990, S. 207–216
  13. R. Campbell Thompson: On Mandrake and Tragacanth in Cuneiform. Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland Nr. 1, 1926, S. 100
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Namtaru aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.