gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Mandorla

Aus AnthroWiki

Datei:JuengstesGericht.jpg Mandorla (ital. für Mandel) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte. Die Mandorla bezeichnet eine Gloriole oder Aura rund um eine ganze Figur. Damit unterscheidet sie sich etwa vom Heiligenschein. Die Mandorla ist meist mandelförmig als Schnittfigur zweier gleichgroßer Kreise (→ Vesica Piscis) gestaltet, kann aber auch, vor allem bei frühen Formen, kreis- oder ellipsenförmig sein. In kreisförmiger Gestalt wird sie auch als Aureole bezeichnet. Die Mandorla des Christus ist gelegentlich mit Bildern der höheren geistigen Hierarchien, der himmlischen Heerscharen, erfüllt.

Mandorlen treten in der sakralen Kunst Europas seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. auf. Sie werden als Ausdruck der Licht-, bzw. Heilssymbolik einer (göttlichen) Figur gedeutet. Auf Ikonen, besonders des neueren griechischen Stils ab ca. 1900, sind komplizierte Mandorlen oft sehr prominent. In der christlich-sakralen Kunst werden ausschließlich Christus und Maria mit der Mandorla dargestellt. Die Darstellung der Mandorla findet sich aber auch häufig in den östlichen Kulturkreisen, etwa in Abbildungen des Buddha.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mandorla aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.