Kryptophyt

Aus AnthroWiki
Küchenzwiebel: Als Zwiebel-Geophyt gehört sie zu den Kryptophyten

Kryptophyt (griech. κρυπτός kryptós „verborgen“) ist eine Bezeichnung für eine Wuchsform von höheren Pflanzen, bei der die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) verborgen liegen, um ungünstige Jahreszeiten besser zu überdauern.

Formen

Es werden drei Gruppen von Kryptophyten unterschieden:

  • Helophyten (Sumpfpflanzen) überdauern im Schlamm.
  • Hydrophyten (Wasserpflanzen) überdauern unter Wasser.
  • Geophyten überdauern unter der Erde.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Einteilung abhängig von der Lage der Erneuerungsknospen

Da die Geophyten die Mehrheit aller Kryptophyten darstellen, werden die Begriffe Kryptophyt und Geophyt häufig synonym gebraucht.[1] Je nach Überdauerungsorgan unterscheidet man noch Zwiebel-, Knollen- oder Rhizom-Geophyten.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-1398-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Etwa von Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, S. 109. ISBN 3-85474-140-5
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kryptophyt aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.