Implosion

Aus AnthroWiki
Bei einer Explosion (oben) wirken die Kräfte vom Zentrum fort, bei einer Implosion (unten) jedoch sind die Kräfte auf das Zentrum selbst gerichtet. Das Objekt bricht in sich selbst zusammen.

Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der größer als der Innendruck ist, oder anderer Kräfte, die unausgeglichen auf die Objektmitte hin wirken. Die Implosion steht damit im Gegensatz zur Explosion, die dementsprechend aus dem umgekehrten Kräfteverhältnis resultiert.[1]

Eine Implosion kann beispielsweise bei der Zerstörung einer evakuierten Bildröhre eines Fernsehgerätes oder (CRT-)Computerbildschirmes auftreten.[2] Ursache solcher Implosionen ist dabei der Verlust der Stabilität des Gefäßes, die den Druckunterschied tragen soll. Sie sind häufig mit einem lauten Knall auf Grund des sich rapide ändernden Luftdrucks verbunden. Zwar werden die Trümmerteile dabei zunächst ins Innere des zerstörten Gefäßes beschleunigt, durch die resultierenden Kollisionen aber nur teilweise abgebremst und fliegen in der Folge wieder explosionsartig auseinander.[1]

Implosionen können sich auch ohne die mechanische Zerstörung eines Gefäßes ereignen. So kollabieren etwa bei der Kavitation, welche z. B. beim Betrieb von Schiffsschrauben auftreten kann, schlagartig kleine, nur kurz zuvor gebildete Dampfblasen, da der sie umgebende Wasserdruck ihren eigenen Innendruck übersteigt.[3]

In einer Kernwaffe kann eine Implosion eine Kernspaltungs- und eine Kernfusionskettenreaktion starten.

Weblinks

 Wiktionary: Implosion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Implosion – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Implosion. In: Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, abgerufen am 18. März 2014.
  2.  Franz-Josef Sehr: Der Fernseher – eine Brandgefahr!. Wiesbadener Kurier, Wiesbaden 24. Oktober 2005, ZDB-ID 126021-2.
  3.  Janusz Ozonek: Application of Hydrodynamic Cavitation in Environmental Engineering. CRC Press, 2012, ISBN 0415616263, S. 43 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Implosion aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.