Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Freya
Freya (aisl. Freyja „Herrin“) ist der Name der nordgermanischen Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und Liebesmagie. Sie gilt als nächstbedeutende Göttin des nordischen Pantheons nach Frigg, mit der sie in neuzeitlichen Rezeptionen oft gleichgesetzt oder verwechselt wird. Sie ähnelt der Venus des römischen Götterhimmels.
Freya gehört zu den Wanen, einem der beiden Göttergeschlechter der nordischen Mythologie. Ihr Bruder ist Frey (aisl. Freyr), ihr Vater Njörðr. Ihr Gatte ist der Gott Od (aisl. Óðr). Sie besitzt ein von Zwergen geschmiedetes Halsband Brisingamen, einen von Katzen gezogenen Wagen und ein Falkengewand, mit dem man wie ein Falke durch die Lüfte gleiten kann.
Die südgermanische Frija (ahd. Fria, Frea, Fricka, Frigga) bezieht sich auf die Asengöttin Frigg, der der Wochentag Freitag zugeordnet ist, fälschlich aber oft auch auf Freya bezogen wird.
Literatur
- Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen, S. 157-159. ISBN 3-8062-1821-8
- Polomé, E. C.: "Freyja". In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 9.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Freya aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |