gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Fabel

Aus AnthroWiki
Reineke Fuchs

Die Fabel (lat. fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) ist eine kurze, in Vers oder Prosa verfasste, bildhaft belehrende, erbauliche Erzählung, in der vor allem Tieren oder fabelhaften Mischwesen, aber gelegentlich auch Pflanzen und anderen Dingen, typisch menschliche Eigenschaften beigelegt werden, nach denen sie handeln. Die Fabel will zugleich belehren und unterhalten (lat. fabula docet et delectat). Sie endet mit einer überrraschenden Pointe, an die sich meist - als „Moral von der Geschicht'“ - eine allgemeingültige moralische Aussage anschließt.

Fabeln sind schon aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. auf sumererischen Keilschrifttafeln überliefert, wie etwa die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen. Berühmt geworden sind vor allem die Fabeln von Äsop, der um 600 v. Chr. als Sklave in Griechenland lebte.

Siehe auch