gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.
Der neue Glomer Katalog 2023/2024 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Samstag, 23. September 2023, 15h
Freie Waldorfschule Graz, St. Peter Hauptstraße 182, 8042 Graz
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe: FAUST
FAUST I: Samstag, 18. November 2023, 16h
FAUST II: Sonntag, 19. November 2023, 16h
Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Exzenter (Astronomie)

Aus AnthroWiki
„Theoria solis per eccentricum sine epicyclo“, Theorie einer exzentrischen Sonnenbahn ohne Epizykel, aus: Andreas Cellarius: Harmonia macrocosmica seu atlas universalis et novus.
exzentrische Position der Erde

Ein Exzenter (lat. ex centro ‚aus der Mitte‘; in der Bedeutung ‚aus dem Zentrum gerückt‘) ist ein historisch in der Astronomie verwendeter Begriff.

Die Annahme, der Mittelpunkt der Planetenbahnen liegt nicht im Erdmittelpunkt, wurde neben oder statt der Epizykeltheorie angewandt, um die Größen- und Geschwindigkeitsänderungen der Planeten (die Sonne wurde als Planet gezählt) an das Geozentrische Weltbild anzupassen. Apollonios von Perge zeigte die Verbindung zur Epizykeltheorie auf und erklärte damit die rückläufigen Planetenbewegungen und die unregelmäßige Bewegung des Mondes. Seine Ideen wurden unter anderem von Hipparchos und Claudius Ptolemäus aufgegriffen und weiterentwickelt uns später auch noch von Nicolaus Copernicus benutzt.

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Exzenter (Astronomie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.