Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Euripides
Euripides (griechisch Εὐριπίδης Euripídēs; * 480 v. Chr. oder 485/Wikipedia:484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. in Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.
Euripides ist nach Aischylos und Sophokles der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen etwa 90 Tragödien sind 18 erhalten. Außerdem ist eins seiner Satyrspiele überliefert. Mit seinen Stücken, vor allem Medea, Iphigenie in Aulis, Elektra und Die Bakchen, ist Euripides einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur.
Leben
Vom Leben des Euripides ist wenig Sicheres überliefert; geboren wurde er im Binnen-Demos Phlya der attischen Phyle Kekropis.[1] Einige Informationen ergeben sich aus einem Vorwort zu byzantinischen Euripides-Handschriften. So soll er Fackelträger bei den Riten des Apollon Zosterios gewesen sein. Zudem soll er bei Anaxagoras, Prodikos und Protagoras Vorträge gehört haben. Wichtige Daten ergeben sich vor allem durch seine Teilnahme an den öffentlichen Tragödienwettbewerben.[2] Euripides führte zwischen 455 und 408 v. Chr. regelmäßig im tragischen Agon zu Athen Tetralogien auf (eine Tragödien-Trilogie und ein Satyrspiel eher grotesken Charakters). Das erste aufgeführte Stück hieß Die Peliaden (verschollen), mit welchem Euripides den dritten Platz belegte. Sein erster Sieg fällt in das Jahr 441 v. Chr. Im Jahre 428 v. Chr. siegte er mit dem erhalten gebliebenen Der bekränzte Hippolytos, der die Bearbeitung eines einige Jahre vorher aufgeführten und heftig kritisierten anderen Hippolytos-Stückes war. Insgesamt siegte er zu Lebzeiten viermal und mit einer postum aufgeführten Tetralogie, zu welcher das berühmte Stück Die Bakchen gehört.
Der Dichter war ein Freund des Sokrates, der – obwohl er kein Freund derartiger Veranstaltungen war – sogar bis zum Peiraius ging, wenn Euripides ein Stück dort aufführen ließ.[3]
Kurz nach den Dionysien 408 v. Chr. folgte Euripides der Einladung des makedonischen Königs Archelaos I., in dessen Hauptstadt Pella er zu Frühjahrsbeginn 406 v. Chr. verstarb; der Sage nach wurde er von wilden Hunden zerrissen. Diese Sage ist eher sinnbildlich zu verstehen als Umschreibung seines Werkes, in dem die dionysisch-eruptive Ekstase eine zentrale Rolle spielt.[4]
Werke
Liste der verlorenen, erhaltenen oder fragmentarisch überlieferten Stücke des Euripides mit den überlieferten oder erschlossenen Aufführungsdaten.
Name | Jahr | Anmerkung |
---|---|---|
Aigeus | – | verloren |
Aiolos | vor 423 | von Aristophanes erwähnt, verloren |
Alexandros | 415 | erstes Stück der Tetralogie, fragmentarisch |
Alkestis | 438 | vertritt Satyrspiel in der Tetralogie |
Alkmaion in Korinth | nach 406 | zweites Stück der Tetralogie, verloren |
Alkmaion in Psophis | 438 | zweites Stück der Tetralogie, verloren |
Alkmene | – | verloren |
Alope | – | verloren |
Andromache | ca. 424 | |
Andromeda | 412 | erstes Stück der Tetralogie, verloren |
Antigone | – | verloren |
Antiope | ca. 408 | verloren |
Archelaos | ca. 407 | Festspiel für König Archelaos I. von Makedonien, verloren |
Auge | – | verloren |
Autolykos | – | Satyrspiel, verloren |
Bellerophontes | vor 425 | von Aristophanes erwähnt, verloren |
Busiris | – | Satyrspiel, verloren |
Chrysippos | 410/409 | zweites Stück der Tetralogie, verloren |
Danaë | – | verloren |
Der Kyklop | ca. 412–408 | Satyrspiel |
Die Bakchen | nach 406 | drittes Stück der Tetralogie |
Die eingekerkerte Melanippe | – | Ausschnitte erhalten [5] |
Die Hilfeflehenden (Hiketides) | ca. 421 | |
Die Herakliden | ca. 430 | |
Die Temeniden | – | verloren |
Die kluge Melanippe | – | verloren |
Die Kreter | – | verloren |
Die Kreterinnen | 438 | erstes Stück der Tetralogie, verloren |
Die Leute von Skyros | – | verloren |
Die Phönikerinnen | 410/409 | drittes Stück der Tetralogie |
Die Schnitter | 431 | Satyrspiel, schon in der Antike verloren |
Die Töchter Pelias' | 455 | erstes Stück, dritter Platz, verloren |
Die Troerinnen | 415 | drittes Stück der Tetralogie |
Diktys | 431 | drittes Stück der Tetralogie, verloren |
Elektra | ca. 413 | |
Erechtheus | ca. 423 | verloren |
Eurystheus | – | Satyrspiel, verloren |
Hekabe | ca. 424 | |
Helena | 412 | zweiter Platz |
Herakles | ca. 421–416 | |
Der bekränzte Hippolytos | 428 | erster Platz |
Der verhüllte Hippolytos | ca. 434 | verloren, wahrscheinlich dritter Platz |
Hypsipyle | ca. 408 | verloren |
Ino | – | verloren |
Ion | ca. 412–408 | |
Wikipedia:Iphigenie bei den Taurern | ca. 414–412 | |
Wikipedia:Iphigenie in Aulis | nach 406 | erstes Stück der Tetralogie |
Ixion | – | verloren |
Kadmos | – | verloren |
Kresphontes | – | verloren |
Likymnios | – | verloren |
Medea | 431 | erstes Stück der Tetralogie |
Meleagros | – | verloren |
Oidipus | – | verloren |
Oineus | – | verloren |
Oinomaos | 410/409 | erstes Stück der Tetralogie, verloren |
Orestes | 408 | |
Palamedes | 415 | zweites Stück der Tetralogie, verloren |
Peliaden | – | verloren |
Phaethon | – | verloren |
Philoktetes | 431 | zweites Stück der Tetralogie, verloren |
Phoinix (I) | – | verloren |
Phoinix (II) | – | verloren |
Phrixos | – | verloren |
Pleisthenes | – | Satyrspiel, verloren |
Polydios | – | verloren |
Protesilaos | – | verloren |
Rhesos | – | verloren |
Sisyphos | 415 | Satyrspiel, verloren |
Skiron | – | Satyrspiel, verloren |
Steneboia | – | verloren |
Syleus | – | Satyrspiel, verloren |
Telephos | 438 | drittes Stück der Tetralogie, verloren |
Temenos | – | verloren |
Theseus | – | verloren |
Thyestes | – | verloren |
Siehe auch
- Aischylos - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Sophokles - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Euripides - Artikel in der deutschen Wikipedia
Ausgaben
- Euripides: Tragödien in 2 Bänden (Reihe Tusculum), griechisch-deutsch, Übersetzer: Dietrich Ebener; Herausgeber: Bernhard Zimmermann; Artemis & Winkler Verlag, Mannheim 2010, ISBN 978-3-538-03539-3.
- James Diggle: Euripidis Fabulae. Drei Bände, Oxford 1981–1994.
- Band 1 (1984): Cyclops, Alcestis, Medea, Heraclidae, Hippolytus, Andromacha, Hecuba.
- Band 2 (1981): Supplices, Electra, Hercules, Troades, Iphigenia in Tauris, Ion.
- Band 3 (1994): Helena, Phoenissae, Orestes, Bacchae, Iphigenia Aulidensis, Rhesus.
- Euripides. Sämtliche Tragödien und Fragmente. Griechisch-deutsch. Übersetzt von Ernst Buschor. Hrsg. von Gustav Adolf Seeck. 6 Bde. Sammlung Tusculum, Heimeran, München 1972ff.
- Bd. 1: Alkestis. Medeia. Hippolytos.
- Bd. 2: Die Kinder des Herakles. Hekabe. Andromache.
- Bd. 3: Die bittflehenden Mütter. Der Wahnsinn des Herakles. Die Troerinnen. Elektra.
- Bd. 4: Iphigenie im Taurerlande. Helena. Ion. Die Phönikerinnen.
- Bd. 5: Orestes. Iphigenie in Aulis. Die Mänaden.
- Bd. 6: Fragmente. Der Kyklop. Rhesos. Übersetzt von Gustav Adolf Seeck, Johann Jacob Christian Donner, Wilhelm Binder.
- Dietrich Ebener (Hrsg.): Euripides, Werke in drei Bänden. 2., durchgesehene und um die Fragmente ergänzte Auflage, Aufbau-Verlag 1979.
- Dietrich Ebener (Hrsg.): Euripides, Tragödien in 6 Bänden. Zweisprachige Ausgabe. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 1990 (Reihe: Schriften und Quellen der alten Welt 30.1 – 30.6).
Literatur
Übersichtsdarstellungen
- Bernhard Zimmermann: Die attische Tragödie. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 484–610, hier: 586–606 (siehe auch S. 650–658)
- Albrecht Dieterich: Euripides 4. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 1242–1281. – Veralteter Forschungsstand
Einführungen und Untersuchungen
- W. M. Bates: Euripides. A Student of Human Nature. Pennsylvania Univ. Press, Pennsylvania 2016.
- Martin Hose: Euripides. Der Dichter der Leidenschaften. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57236-4.
- L. K. McClure (Hrsg.): A Companion to Euripides. Wiley-Blackwell, Chichester 2017.
- Kjeld Matthiessen: Euripides und sein Jahrhundert (= Zetemata. Band 119). Beck, München 2004, ISBN 3-406-51744-7.
- Kjeld Matthiessen: Die Tragödien des Euripides (= Zetemata. Band 114). Beck, München 2002, ISBN 3-406-50310-1.
- Christian Mueller-Goldingen: Euripides. In: Kai Brodersen (Hrsg.): Große Gestalten der Griechischen Antike. 58 historische Portraits. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44893-3, S. 146–156.
Rezeption
- Rebecca Lämmle: Euripides. In: Der Neue Pauly (DNP). Band Suppl. 8, Metzler, Stuttgart 1996–2003, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 439–452.
- Rudolf Steiner: Metamorphosen des Seelenlebens, GA 58 (1997), ISBN 978-3727460302 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Meyer: Phlya. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 793.
- ↑ Zur byzantinischen Vita samt einer englischen Übersetzung siehe: Mary R. Lefkowitz: The Euripides Vita. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies. Band 20, 1979, S. 187–210, hier: S. 189 (PDF).
- ↑ Aelian, Varia historia 2,13; William James Durant: Kulturgeschichte der Menschheit. Band 3 Das klassische Griechenland, Südwest, München 1978, Seite 178.
- ↑ Laaths: Geschichte der Weltliteratur. Bd. 1, S. 93.
- ↑ Papyrussammlung des Berliner Ägyptischen Museums Inv.Nr. P 5014
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Euripides aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |