Amphibole

Aus AnthroWiki
Ferro-Hornblende
Amphibol (Edenit)

Die Amphibole, heute meist unter dem Namen Amphibolgruppe zusammengefasst, sind zu den Silikaten zählende Minerale, die strukturell aus Doppelketten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder aufgebaut sind. Ihre chemische Zusammensetzung, mit der vermutlich größten Variabilität aller Minerale, folgt dem allgemeinen Schema:

AB2C5T8O22W2[1] wobei für die Klassifizierung der Amphibole die Kationen an der Position B ausschlaggebend sind.

Die Buchstaben in der Formel bedeuten:

  • A: [ ], Na+, K+, Ba2+, Sr2+, Ca2+, Li+
  • B: Ca2+, Na+, Mg2+, Fe2+, Mn2+, Li+, Sr2+, Ba2+, Mn2+, Fe2+, Co2+, Ni2+, Zn2+, Mg2+, Pb2+, Cu, Zr, Mn3+, Cr3+, V, Fe3+
  • C: Mg2+, Fe2+, Mn2+, Li+, Al3+, Zn2+, Ni2+, Co2+, Ti4+, Fe3+, V, Cr3+, Mn3+, Zr
  • T: Si4+, Al3+, Ti4+
  • W: OH, F, Cl, O2–

Die oft sehr eisenreichen und im Mineralreich bedeutsamen Calciumamphibole werden auch als Hornblenden bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Dankmar Bosse: Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgat 2002, ISBN 978-3772515934

Weblinks

Commons: Amphibole – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Amphibole aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.