Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Additive Farbmischung

Eine additive Farbmischung oder physiologische Farbmischung entsteht, wenn das Licht mehrerer durch Farbfilter getönter Lichtquellen überlagert (addiert) wird.
Die Grundfarben für die additive Farbmischung sind Rot, Grün und Blau. Durch Mischung aller drei Grundfarben entsteht je nach Helligkeit ein mehr oder minder reines Weiß.
Bei der additiven Farbmischung wird das RGB-Farbmodell angewendet. Durch Mischung von je zwei Grundfarben lassen sich dabei folgende Farbtöne erzielen:
Weblinks
Commons: Additive colors – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
- Grundlagen der Farbmischung: Additive Farbmischung

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Monitoren unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):
Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt, das ist der gebräuchliche Wert bei TV-Geräten und Computern mit Windows oder macOS (ab Version 10.6)