gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Sophia Jesu Christi

Aus AnthroWiki
Version vom 2. Januar 2023, 20:56 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Sophia Jesu Christi ist Teil der gnostischen Nag-Hammadi-Schriften. Dort erscheint sie als vierte Schrift des 3. Kodex (NHC III,4). Sie ist auch Teil des koptischen Codex Berolinensis Gnosticus 8502. Es existiert noch ein Fragment unter der Bezeichnung Papyrus Oxyrhynchus 1081.[1]

Inhalt und Einordnung

Der Text stellt eine christliche Überarbeitung des Eugnostosbriefes dar, der auch in den Nag-Hammadi-Schriften überliefert ist. Durch die Überarbeitung wurde der Lehrbrief umgestaltet zu einem Dialog des Erlösers mit seinen Jüngern.

Ausgaben

Originaltexte und Übersetzung wurden in der Reihe Nag Hammadi Studies (NHS) publiziert:

Douglas M. Parrott (Hrsg.): Nag Hammadi Codices III, 3-4 and V, 1. Papyrus Berolinensis 8502,3 and Oxyrhynchus Papyrus 1081. Eugnostos and the Sophia of Jesus Christ (= Nag Hammadi Studies. Bd. 27). Brill, Leiden 1991, ISBN 90-04-08366-9.

Eine englische Übersetzung:

Douglas M. Parrott: Eugnostos the Blessed (III, 3 and V, l) and the Sophia of Jesus Christ (III, 4 and BG 8502, 3). In: James M. Robinson (Hrsg.): The Nag Hammadi Library in English. Harper & Row, New York NY u. a. 1977, ISBN 0-06-066929-2, S. 206–228.

Deutsche Übersetzungen sind enthalten in:

Walter C. Till (Hrsg. u. Übers.): Die gnostischen Schriften des Papyrus Berolinensis 8502 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Bd. 60, ISSN 0082-3589). 2. Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Schenke. Akademie-Verlag, Berlin 1972, S. 194–295.
Gerd Lüdemann, Martina Janßen: Bibel der Häretiker. Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi. Radius-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-87173-128-5, S. 256–268.

Einzelnachweise

  1. W. Till (1. Aufl.) S. 11.

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sophia Jesu Christi aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.