Shakya

Aus AnthroWiki
Version vom 26. Dezember 2022, 02:40 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Shakya unter den Gaṇasaṅghas

Die Shakya (Pāḷi: Sakya; Sanskrit: शाक्य, romanisiert: Śākya) waren ein altes indoarisches Sub-Himalaya-Volk und eine Sippe in der nordöstlichen Region des indischen Subkontinents, deren Existenz während der Eisenzeit bezeugt ist. Die Shakyas waren in einer gaṇasaṅgha (einer aristokratischen oligarchischen Stammes-Republik) organisiert, die auch als Shakya-Republik bekannt ist. Die Shakyas waren sowohl geografisch als auch kulturell Teil der großen Kulturregion Magadha am Rande der östlichen Ganges-Ebene.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. war Suddhodana eines der Mitglieder der herrschenden aristokratischen Oligarchie der Shakyas. Suddhodana war mit der Prinzessin Māyā verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn war Siddhartha Gautama, der historische Buddha und Begründer des Buddhismus.

Siehe auch

Literatur