Roggen

Aus AnthroWiki
Version vom 23. Januar 2018, 00:49 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Einzelnachweise)
Roggen

Roggen (Secale cereale)

Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Roggen (Secale)
Art: Roggen
Secale cereale
L.

Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Er liefert auch auf leichteren oder sandigen Böden und an kühleren oder feuchten Standorten noch gute Erträge. In Europa wird häufig Winterroggen angebaut, während Sommerroggen eine untergeordnete Bedeutung hat. Das Korn des Roggens wird für Nahrungs-, Futter- und Genussmittel oder auch als Nachwachsender Rohstoff genutzt. Teilweise wird auch die noch grüne Pflanze (Grünroggen) oder das bei der Getreideernte zurückbleibende Stroh genutzt. Hierbei wird der Roggen meist als Futtermittel in Form von Schrot oder Silage genutzt.

Beschreibung

Der Roggen besitzt 65 bis 200 Zentimeter lange Halme und 5 bis 20 Zentimeter lange, vierkantige, zur Blütezeit leicht überhängende Ähren aus einzelnen, meist zweiblütigen Ährchen mit schmalen Hüllspelzen und langbegrannten Deckspelzen.[1] Das Tausendkorngewicht beträgt bei Roggen 28 bis 50 Gramm.[2]

Planetenzuordnung und Wochentag

Donnerstag (jeudi) stellt den Bezug zu Jupiter her. Großmut und Weisheit sollen hier walten. Da kommt der erdende Roggen genau richtig. Er verleiht Standfestigkeit und stärkt die Leber. (Angaben nach Demeter)

Siehe auch

Roggen - Artikel in der deutschen Wikipedia

Literatur

  • Thomas Miedaner: Roggen – Getreide mit Zukunft Erstauflage. DLG-Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-7690-0687-2.
  • Ernst Klapp: Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaus. 5. Auflage. Berlin 1958.
  • Ludwig Reiner u. a.: Winterroggen aktuell. DLG Verlag, 1979, ISBN 3-7690-0346-2.
  • Elisabeth Schiemann: Weizen, Roggen, Gerste. Systematik, Geschichte und Verwendung. 1948.
  • Rolf Schlegel: Rye (Secale cereale L.) – a younger crop plant with bright future. In: R. J. Sing, P. Jauhar (Hrsg.): Genetic Resources, Chromosome Engineering, and Crop Improvement. Vol. II: Cereals. CRC Press, Boca Raton, USA 2006, ISBN 0-8493-1430-5, S. 365–394.
  • Rolf Schlegel: Rye – Genetics, Breeding & Cultivation. 1. Auflage. CRC Press, Boca Raton 2013, ISBN 978-1-4665-6143-4, S. 385.
  • Werner-Christian Simonis: Korn und Brot, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, ISBN 978-3772501630

Weblinks

Commons: Roggen (Secale cereale) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Roggen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Eduard Strasburger, Neubearb. von Peter Sitte: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Spektrum, Berlin 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
  2. Roggen-Informationen des Bundessortenamtes


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Roggen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.