Jüdischer Kalender

Aus AnthroWiki
Version vom 10. Februar 2023, 12:20 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Jüdischer Gemeindekalender von 1831

Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.greg. mit der Zählung beginnt. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet. Neben einem Normaljahr mit 12 Mondmonaten (ordentlich 354 Tage lang) gibt es Schaltjahre mit 13 Mondmonaten (ordentlich 384 Tage lang) zur Angleichung an das Sonnenjahr. Die kalendarischen Ausnahmeregeln können zu einer Verlängerung oder Verkürzung der ordentlichen Jahreslängen um jeweils einen Tag führen.

Die bis heute gültige Kalenderordnung wurde 359 von dem jüdischen Patriarchen Hillel II. festgelegt, setzte sich aber erst im 11. Jahrhundert durch. Sie bestimmt im Voraus, welcher Monat 29 und welcher 30 Tage hat.

Jahr

Der jüdische Kalender zählt die Jahre ab dem Zeitpunkt der biblischen Schöpfung der Welt, die Hillel II. nach den biblischen Chroniken auf das Jahr 3761 v. Chr. berechnete. Das jüdische Jahr beginnt heute im Herbst mit dem Tischri, der nach jüdischer Auffassung der Monat ist, in dem die Menschheit erschaffen wurde und im gregorianischen Kalender zwischen dem ersten Septemberdrittel und Anfang Oktober beginnt. In biblischer Zeit begann das Jahr mit dem Nisan im Frühjahr. Der Nisan ist der Monat der Erlösung, in dem die jüdischen Vorfahren aus Ägypten auszogen. Die Tatsache der Erlösung wird auch heute noch höher bewertet als die der Schöpfung, indem beim religiösen Gebrauch des jüdischen Kalenders der Nisan weiter als erster, der Tischri aber erst als siebter Monat des Jahres betrachtet wird.

Monate

Die Monatsnamen sind chaldäisch und stammen aus der Zeit des babylonischen Exils (). Der Monatsbeginn wird durch das sogenannte Neulicht, das erste Sichtbarwerden der Mondsichel nach Neumond, bestimmt. Im Altertum wurde der Monatsbeginn nach dem sichtbaren Beweis der „Geburt des Mondes“ durch Zeugen bestimmt.

Die folgende Übersicht zeigt die Monatsnamen und ihrer ungefähren Position im gregorianischen Kalender. Die Zuordnung zu den Tierkreiszeichen beruht auf jüdischer Tradition, berücksichtigt aber nicht die Ausnahmeregeln und stimmt daher nicht mit astronomisch exakten Berechnungen überein.[1]

Nr. Monat Länge in Tagen Beginn zwischen und Tierkreiszeichen
7 Tischri 30 erstem Septemberdrittel  Anfang Oktober Waage
8 Cheschwan, Marcheschwan  29 (30 in übermäßigen Jahren)  Anfang Oktober Anfang November Skorpion
9 Kislew 30 (29 in verminderten Jahren) Anfang November Anfang Dezember  Schütze
10 Tevet 29 Ende November Mitte Dezember Steinbock
11 Schevat (oder Schwat) 30 letztem Dezemberdrittel Mitte Januar Wassermann
12 Adar 29 Anfang Februar Anfang März Fische
1 Nisan 30 Mitte März Mitte April Widder
2 Ijjar 29 Mitte April Mitte Mai Stier
3 Siwan 30 Mitte Mai erstem Junidrittel Zwillinge
4 Tammus 29 erstem Junidrittel Anfang Juli Krebs
5 Aw 30 Mitte Juli Mitte August Löwe
6 Elul 29 Mitte August Mitte September Jungfrau

Tag

Ein Tag des jüdischen Kalenders beginnt mit dem vorausgehenden Abend, dem Vorabend (hebr. ערב Erev), basierend auf dem Schöpfungsbericht der Thora: „Und es ward Abend und Morgen – ein Tag“ (1. Buch Mose)[2][3] und hat keine feste Länge. Er läuft vom Beginn des Abends[4] bis zum nächsten Abend. Im vereinfachten Zeitmaß beginnt der jüdische Tag unabhängig vom Sonnenuntergang um 18:00 Uhr.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Jüdische Kalender - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Ludwig Basnizki: Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau, Jüdischer Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-633-54154-6, S. 29-31
  2. Ludwig Basnizki: Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau, Jüdischer Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-633-54154-6, S. 9
  3. (Gen 1,5 ELB), (Gen 1,8 ELB), (Gen 1,13 ELB), (Gen 1,19 ELB), (Gen 1,23 ELB), (Gen 1,31 ELB) und (Gen 2,2 ELB).
  4. Der Abend beginnt z. B. gemäß jüdischer Tradition mit dem Sichtbarwerden von mindestens 3 mittelgroßen Sternen, oder wird astronomisch errechnet.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Jüdischer Kalender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.